IPTV Softwarestandards

IPTV Softwarestandards

Ansprechpartner: Robert Strzebkowski

RSS-TV Der Meta-Daten-Standard für IPTV & WebTV
WHITEPAPERVERSION 1. 0

ZIELSETZUNG Um wirtschaftlich im Bereich IPTV / WebTV arbeiten zu können, ist es notwendig, Interoperabilität herzustellen. Als Reaktion auf die technologisch stark heterogene IPTV-Landschaft strebt der DIPTV-Verband eine Standardisierung in Form eines Video-Beschreibungs-/Metadatenformates an, um etwa durch senderübergreifende EPG-Funktionen ein leichteres Auffinden von IPTV- und WebTV-Medieninhalten zu ermöglichen.

METADATEN FÜR IPTV / WEBTV Wir haben erkannt, dass eine Beschreibung von Medieninhalten im täglichen Betrieb bei WebTVund IPTV-Plattformen schnell, einfach und kostenlos von statten gehen muss. Komplexe Metadaten-Standards (wie MPEG-7, TV-Anytime oder CableLabs) setzten sich bei mittleren und kleinen IPTV-Sendern aus Zeit- und Kostengründen nicht durch. Der Deutsche IPTV-Verband setzt sich deshalb für die Standardisierung im RSS-TV-Format ein. RSS-TV basiert auf dem bekannten RSS-Standard, der für die Beschreibung von Podcasts und Newsfeeds weltweit akzeptiert und massiv eingesetzt wird. RSS-TV stellt eine Erweiterung von RSS-2.0 dar, in dem es spezielle Beschreibungsfelder für IPTV / WebTV-Inhalte bereitstellt. Aufgrund seines leicht verständlichen Prinzips und effizienten Deskriptoren-Umfangs ist RSS-TV besonders geeignet als Meta-Daten-Standard für IPTV- und WebTV-Inhalte.

RSS-TV ALS METADATEN-STANDARD Das XML-basierte RSS-TV-Format ist lizenz- und kostenfrei nutzbar, um Metadaten für OnlineTVund Video-Inhalte zu beschreiben. Damit bietet sich RSS-TV als Metadaten-Standard für IPTVund WebTV-Inhalte an. Die Strukturierung der Medieninhalte von IPTV-Sendern ermöglicht es, ihre Inhalte „sichtbar“ für zu machen: Betreiber von IPTV-Plattformen können mit RSS-TV Video-Inhalte beschreiben und werden somit auffindbar für Suchmaschinen oder Elektronische Programmführer. RSS-TV kommt dabei den Anforderungen von Content Providern entgegen: Anstatt komplexer Angaben und Regeln, bietet RSS-TV ein flexibles und offenes System. Bis auf ein Minimal-Set von Metadaten sind alle weiteren Beschreibungen zum Inhalt optional, so dass jeder IPTV-Sender selbst entscheiden kann, wie viel Information er bereit stellen möchte. Der Content Provider stellt die Medienbeschreibungen als RSS-TV-Datei online zur Verfügung, so dass Suchmaschinen und EPGs über eine URL diese Informationen abrufen können. Sind neue Inhalte verfügbar, kann der Anbieter diese einfach in der vorhandenen RSS-TV-Datei anfügen. Durch ein regelmäßiges Update werden Neuerungen und Änderungen schnell an die Abonnenten des RSS-TV-Feeds übertragen.

RSS-TV IN 5 MINUTEN Da RSS-TV auf dem RSS-2.0-Standard für Podcasts und Newsfeeds basiert, sind das Konzept und die Syntax den meisten Online-Schaffenden bereits bekannt und leicht verständlich. In dieser Anleitung werden Beispiele für die RSS-TV-Nutzung am Szenario von kleinen und mittleren IPTV- / WebTV-Plattformen präsentiert.

Folgende Themen werden besprochen :

  • RSS-TV
  • MXF
  • Flash/Flex
  • HTML 5.0
  • JavaFX
  • HBBTV
  • IPhone/IPad Entwicklung
  • Kooperation mit AG Streaming und AG Produktion
  • und vieles weitere

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s