Referenten des Deutschen IPTV Verbandes 2007-2010
Prof. Dr. sc. phil. Dieter Wiedemann
Prof. Dr. rer. pol. Iris Ramme
Petra Müller, Geschäftsführerin
P07
Sven Claar
Flex Consultant, Adobe Systems GmbH
P07
Sven Claar arbeitet als Flex Consultant und Entwickler seit dem ersten Release von Flex im Jahre 2003/2004 von Macromedia und nun Adobe. Mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in der Erstellung von reichhaltigen Benutzeroberflächen basierend auf Technologien von Adobe, (Flex 1.0/1.5/2.0, Flex Data Services, LifeCycle, ColdFusion, Flash Media Server, Flash Professional, Apollo) teilt er sein Wissen mit Kunden und der Community und unterstützt diese bei der Entwicklung von ausdruckstarken Anwendungen im Web. Sven Claar ist Manager der Flex Squad Central Europe & MX|Usergroup Central Europe, schreibt Artikel für unterschiedliche Publikationen und hält Online Seminare zum Einsatz von Flex & Apollo in Unternehmensanwendungen.
Prof. Dr. Jo Groebel
Direktor, Deutsches Digital Institut
P07
Geb.11.11.1950. Direktor des Deutschen Digital Instituts Berlin, davor u.a.Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts und Lehrstuhlinhaber für Medienpsychologie an der Universität Utrecht. Er hatte/hat Gastprofessuren inne an der UCLA, der Hochschule St.Gallen, der Universität Amsterdam. Er forschte in Kooperation mit den Universitäten Harvard, Cambridge, Yale und Columbia und veröffentlichte hunderte von Fach- und Publikumsartikeln (u.a. in der Encyclopedia of the Social Sciences) sowie als Autor oder Herausgeber 30 Bücher über Ursachen von Terrorismus und Gewalt, Medien und Digitalisierung, darunter Aggression and War (Groebel & Hinde, Cambridge), 1991; Deutschland und die digitale Welt (Groebel & Gehrke), 2003; Television over the Internet (Noam, Groebel, Gerbag), 2004; Mobile Media (Groebel, Noam, Feldmann), 2006. Er war/ist Mitbegründer und Herausgeber der Fachzeitschriften Medienpsychologie und Trends in Communication , regelmäßiger Gutachter für Guggenheim Foundation, DFG und Dutch National Science Foundation und berät Unternehmen und Regierungen in medienpolitischen und –strukturellen Fragen, in der Vergangenheit u.a. die deutschen Bundespräsidenten v.Weizsäcker und Herzog, die deutschen Bundeskanzler Schröder und Merkel, diverse Ministerpräsidenten sowie Regierungschefs wie Clinton, Kok und Djindjic. Jury-Vorsitze/-Mitgliedschaften C.Bertelsmann-Preis; T-City, Deutsche Telekom; TV-Movie-Award (u.a.mit W.Petersen, S.Berger, M.Ballhaus, H.Ferch); Committee Cinema for Peace (2007 u.a.mit Richard Gere, Forrest Whitacker, Sharon Stone, Antonio Banderas, Catherine Deneuve). Er wurde ausgezeichnet mit dem „Outstanding Contributions Award“ des International Council of Psychologists, Tokio, 1990 und mit der Ehrenmitgliedschaft der Association of European Journalists, 2002. Interviews, Artikel oder Zitate erschienen u.a. bei BBC, CNN (International Correspondents), ARD (Tagesthemen), ZDF (heute), RTL, Le Monde, FAZ, Der Spiegel, Veja, El Pais, Kol Hair, Delhi Times, Financial Times London, International Herald Tribune (Titelseite), New York Times (Titelseite). Clubs: Rotary, Düsseldorf; Reform, London.
Ingmar Grundmann
Leiter UFA Interactive, UFA Film & TV Produktion GmbH
P07
Ingmar Grundmann leitet seit 2007 den Geschäftsbereich UFA Interactive. In dieser Funktion überblickt er für die UFA den Bereich der neuen digitalen Medienfelder wie Mobile TV, digitale Spartenkanäle, IPTV, Direct-to-DVD und Interactive TV. Ingmar Grundmann war bis Ende 2006 Leiter Digital TV der ProSiebenSat.1 Media AG und hat in dieser Funktion u.a. die beiden ersten Pay-TV Kanäle „Sat.1 Comedy“ und „kabel eins classics“ der Sendergruppe aufgebaut. Zuvor war er u.a. als Referent des ProSiebenSat.1 Vorsitzenden Guillaume de Posch und Dr. Ludwig Bauer sowie Chef vom Dienst bei N24 tätig.
Achim Gustavus
Gschäftsführender Gesellschafter, morgen studios GmbH
P07
Achim Gustavus, geboren 09.02.1965 in Berlin, studierte an der Hochschule der Künste Berlin und absolvierte 1993 als Diplom Designer. Während und nach dem Studium arbeitete er als Projektentwickler bei Art+Com sowie beim Verein für rechnergestütztes Gestalten und Darstellen in Berlin. Seit1995 ist Herr Gustavus geschäftsführender Gesellschafter der bvm gesellschaft für konzeption und gestaltung digitaler medien mbh und seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der morgen studios gmbh mit Niederlassungen in Berlin und Sofia, Bulgarien. Herr Gustavus ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der GAME Spieleentwicklerverband Berlin- Brandenburg.
Michael Heise
Senior Manager Medien, Pixelpark AG
P07
Michael Heise ist als Projekt Manager zuständig bei der Pixelpark AG für innovative IPTV Projekte wie ZDF-Mediathek oder die n-tv interaktiv Plattform. Er konzipiert, leitet und realisiert komplexe dynamische interaktive ‚Rich Media‘ Applikationen, die ausgeklügelte Content-Mnagament Technologien und Strategien erfordern. Darüber hinaus leitet Michael Heise den ‚Digital Media Workshop‘ bei Pixelpark AG in dem Unternehmen mit den Kommunikationsmöglichkeiten unterschiedlicher medialer Kanäle und medientechnologischen Plattformen vertraut gemacht werden, und damit mit medien-konvergenten Kommunikaitons-Strategien.
Dr. Maika Jachmann
Leiterin Konzern-Medien (KCM), Deutsche Bahn AG
P07
Dr. Maika Jachmann, Jg. 1967, hat Bahn TV als Redaktionsleiterin des Senders mit aufgebaut. Seit 2005 ist sie Leiterin der Konzern-Medien der Deutschen Bahn AG und verantwortet die Bereiche Print-, Online- uind audiovisuelle Medien. Vor ihrer Tätigkeit bei der DB AG war die gelernte Journalistin und Sprachwissenschaftlerin u.a. für den Burda-Verlag sowie für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit tätig.
Danny O’Neill
Group Creative Director, BDP creative UK
P07
After leaving London University in 1992 and working in video post production, Danny joined Visage Productions, where he quickly became senior editor on a range of business television projects for clients such as BMW, Bass Beers Worldwide and Tesco. Danny moved into directing programmes, promotions, commercials and corporate communications. During a freelance period he worked on projects ranging from cartoon promotions to the Conservative Party Conference video. In 1996 Danny became a full time member of staff at BDP Media in. Since then he has taken over at the creative helm. Using his wide experience from the commercial and corporate arenas he leads a busy team of producers and designers, creating solutions for clients in many business sectors across all media. A practical approach has always been Danny’s style, with a strong technical background driving the creative cogs, he brings a wealth of hands-on production experience to every project.
Kevin Petillo
Head of Business Develepment, BDP creative UK
P07
Kevin Petillo’s new media career began in 1999 heading up the business development at IAP interactive a new media production company owned by TSI group. Where he successfully launched the Simply channel brand with Simply Money. Through his work at IAP he was introduced to the potential of Streaming content over the internet and set off to launch his own end to end streaming media company STREAM team ltd. With proprietary streaming technology Stream team delivered groundbreaking events to include the first ever live web cast from London fashion week for channel 4. Broadband interactive programs spanning the entertainment world with the likes of the Foo Fighters. Madness, Lennox Lewis and brands such as Jaguar, The V&A Museum and Robert Carry Williams. In 2003 he successfully sold his interest in the company to a plc and branched out to work as a new media consultant developing business models for content owners to go to market. Working with brands such as STORM, FOX, EMI, Intel and DEBENHAMS. Kevin is currently heading up the digital Division of BDP Media where he successfully developed and launched their IPTV platform with a Comedy Channel called YOUR Comedy Stars and re positioned the company as a full service digital production agency.
Dr. Georg Ramme
Leiter digitales Fernsehen, MME Moviement AG
P07
Dr. Georg Ramme ist Leiter digitales Fernsehen bei der MME Moviement AG, die das größte unabhängige TV-Produktionsunternehmen in Deutschland ist. Zuvor war er bei der TV 21 Fernsehproduktion, bei dem schweizerischen Medienberatungsunternehmen Primetop Group und bei Scholz&Friends Consulting tätig. Weiterhin arbeitete er als freier TV-Produzent. Der studierte Betriebswirt und Medienwissenschaftler promovierte über Strategien von TV-Unternehmen in konvergierenden Märkten. An der Freien Universität Berlin ist er Lehrbeauftragter.
Prof. Dr. Klaus Rebensburg
Leiter Netzwerktechnologien und Multimedia Anwendungen
P07
Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg, geboren 1945, Studium der Elektrotechnik, Promotion im Fach Informatik, ist Leiter des Fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunktes FSP-PV der Technischen Universität Berlin („Netzwerktechnologien und Multimedia Anwendungen“, demnächst tubIT) und lehrt als Honorarprofessor am Institut für Informatik der Universität Potsdam die Fachgebiete Netzwerktechnologien, Internet Medienproduktion und Nichtlineare Medien. Von 1999 bis 2002 Beauftragter für Information und Kommunikation der TU Berlin. Mitbegründer der MHSG – Multimedia Hochschul Service GmbH, einer eLehre- und eLearning Initiative der Berliner Hochschulen, Sprecher des Stiftungsverbundkollegs Berlin der Alcatel SEL Stiftung („Bereich Informationsgesellschaft“). Mitglied in der GI – der Gesellschaft für Informatik, der ACM – Association for Computing Machinery, dem IEEE – Institute of Electrical and Electronics Engineers und im SIBB, der „Software Initiative Berlin Brandenburg“, der FKTG, Fernseh Kinotechnische Gesellschaft. Mitbegründer und Veranstalter der jährlichen Tagungsreihen GML² „Grundlagen Multimedialer Lehre und Lernens“ und NMI „Neue Medien der Informationsgesellschaft – Film, Medien und Informatik“. Diverse FuE Projekte mit Netzwerktechnologien, verteilten, mobilen Anwendungen und Netzwerksicherheit.
Jerome Richter
Business Manager, Owner, digicast – IPTV Consulting and Development
P07
Jerome Richter ist Gründer und Geschäftsführer von digicast. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Streaming Media und IPTV, die er zum größten Teil in den USA erworben hat. (u.A. Nortel Networks) Sein internationaler Background sowie seine technologischen Kompetenzen machen ihn zu einem anerkannten Gesprächspartner im transatlantischen IPTV-Markt. Er verfügt über außerordentlich gute Kontakte zu Hardware- und Softwareherstellern wie auch zu Medien-und Telekommunikation. Jerome Richter bürgt für die technische Exzellenz von digicast.
Peter Yves Ruland
TV Engagement Manager, Microsoft Deutschland GmbH
P07
Peter Yves Ruland ist TV Engagement Manager bei der Microsoft Deutschland GmbH. Damit ist er zuständig dafür, die Produkte und Services von Microsoft zur Erstellung und dem Betrieb von IPTV in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Microsoft hat bereits jetzt eine Reihe von IPTV Produkte, die es möglich machen, auf individuelle Bedürfnisse der Zuschauer einzugehen und vernetzte Entertainment-Geräte einzubinden. So lassen sich zum Beispiel Fotos vom Media Center-PC auf dem Fernsehapparat ansehen. Service-Provider für Breitbanddienste können durch die Microsoft TV IPTV Edition ihren Geschäftserfolg über personalisierbare TV-Angebote deutlich erhöhen.
Uwe Schnepf
Director New Media, Nacamar GmbH
P07
Uwe Schnepf arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Bereich Multimedia und Internet. Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeiten waren der Aufbau und Betrieb von Technik- und Managementkomponenten zur Übertragung von Audio- und Videodaten live und on-demand über IP-gestützte Verbindungen. Besondere Meilensteine seiner Tätigkeiten waren die Mitarbeit bei der Live-Schaltung und Betrieb des ersten Online-Radios 1995 (PersonalR@dio vom Bayrischen Rundfunk), die Projektleitung bei dem Relaunch der Team Telekom-Website inkl. Live-Audio-Übertragung von Fahrer-Interviews zur Tour de France 1998 sowie die technische Projektleitung bei dem Aufbau des Telekom Broadcast Networks der Deutschen Telekom AG von 1998 – 2000. Seit Frühjahr 2001 leitet er die Business Unit „Streaming / New Media“ bei der Tiscali Business GmbH und verantwortet dort einen Produktbereich, der sich immer mehr von der reinen Streaming-Dienstleistung hin zum Fullservice-Provider Neue Medien entwickelt, z.B. mit ASP-Lösungen für Content Management, User Profiling und Billing, GeoLocation, DRM und Whole-Sale IPTV.
Thomas Staneker
Vizepräsident, T-Com Innovations GmbH
P07
Thomas Staneker, 44 Jahre, ist Nachrichteningenieur und arbeitete lange Zeit für Alcatel in Stuttgart. Seit 2000 zog er nach Paris zur Alcatel Zentrale. Auslöser für den Umzug nach Frankreich war der Wunsch nach beruflicher Veränderung. 2002 wurde Staneker Marketing-Director bei Alcatel. 2005 gründete die T-Com eine eigene Innovationsgesellschaft am Standort Berlin. Staneker ergriff die Gelegenheit, wechselte zu T-Com und ist heute Vizepräsident der T-Com Innovations GmbH. Seine Aufgabe ist es, die besten Ideen und Geschäftsmodelle im Bereich Sprachübertragung, Endgeräten und innovative Softwaresysteme ausfindig zu machen und schnell und konsequent im Markt einzuführen. Herr Staneker achtet insbesondere bei neuen Geschäftsideen auf ihre Kundenvorteile. Wenn interessante Ideen gefunden werden, macht die T-Com Inno im Verbund mit innovativen Unternehmen aus den Prototypen kundenorientierte Produkte und Services und führt sie im Markt professionell ein.
Prof. Dr. Robert Strzebkowski
Leiter Laboratorium für Computergrafik und Multimedia, Technische Fachhochschule Berlin
P07
Dr. Robert Strzebkowski ist seit 2002 Professor für interaktive Multimedia-Systeme an der Technischen Fachhochschule Berlin im Fachbereich Informatik und Medien und Leiter des Labors für Computeranimation und Multimedia. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: interaktive online/offline und mobile Multimedia-Anwendungen, iTV/IPTV, e-Learning, Interface-Agenten. Robert Strzebkowski hat an der Technischen Universität Berlin Kommunikationswissenschaften und Informatik studiert. Danach folgten fünf Jahre als wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Medienforschung an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt: Mediendidaktik hypermedialer Informations- und Lernsysteme. 2001 Promotion „Selbständiges Lernen mit Multimedia in der Berufsausbildung“. Insgesamt 10-jährige Berufserfahrung in den Bereichen interaktives Multimedia und e-Learning. Aktuell absolviert er einen Forschungsaufenthalt in England zum Themenfeld interaktives TV.
Prof. Ulrich Weinberg
Leiter des Digital Media Institute, HFF- Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“
P07
Grafik- und Malereistudium an den Kunstakademien in München und Berlin. 1980 bis 1986 tätig im Bereich Fernseh-Grafik-Design bei öffentlichen und privaten Produktionshäusern. Seit 1986 spezialisiert auf 3D-Computeranimation (u. a. mental images, ART+COM) in künstlerischen, technischen und wissenschaftlichen Projekten. Gründer der Unternehmen TERRATOOLS und CYPARADE mit Fokus aus 3D-Animation, Simulation und Games. Seit 1994 Professor für Computeranimation an der Hochschule für Film und Fernsehen HFF in Potsdam/Babelsberg. 2003 Mit-Initiator des hochschulübergreifenden Projektes „n_space – Innovationszentrum für Nonlineare Medien“ in Potsdam. Seit 2005 Leiter des Digital Media Institute DMI der HFF. Seit 2004 Visiting Professor an der CUC Communication University of China in Beijing.
Uwe Welz
Leiter Redaktion Interaktive Dienste, ARD Play-Out-Center in Potsdam
P07
Uwe Welz ist Leiter der Redaktion Interaktive Dienste des ARD Play-Out-Centers in Potsdam. Herr Welz ist bei der ARD-Digital seit mehreren Jahren verantwortlich für die Konzeption und Realiiserung interaktiver Fernsehprogramme auf MHP-Basis. Insbesondere die Entwicklung und Ausbau des interaktiven ARD-Portals gehört zu seinen Hauptprojekten. Herr Welz leitet eine Vielzahl von iTV-Entwicklungen b ei der ARD-Digital wie Zusatzinformationsdienste, Voting-Systeme, interaktive Nachrichtendienste.
Ingo Wolf
Geschäftsführer, GRID-TV Deutschland GmbH
P07
Ingo Wolf, geboren am 06.04.1965, studierte an der TU München Verfahrenstechnik und Physik. Nach seinem Studium gründete er verschiedene Unternehmen in den Bereichen EDV und Musik-Business. Er baute mehrere Geschäftsfelder für die Bereiche Label, Programmierung, CD-Herstellung, Grafik, sowie Film und Lizenz auf. Nach der Zusammenfassung aller Unternehmungen im Jahr 1989 zur ArtVoice-Gruppe begann der Aufbau der Geschäftsfelder Agentur, Großflächendruck und Internet. Herr Wolf begann 1998 mit der Neuordnung der Geschäftsbereiche der ArtVoice-Gruppe, unteranderem mit der Umstrukturierung des klassischen Videogeschäftes IP-TV und Gründung der weiteren Unternehmen der ArtVoice-Gruppe, sowie mit dem Aufbau unabhängiger Geschäftsführungen. Ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensentwicklung war die Zuteilung des Patents für die Abwicklung laufender Programme über IP-basierte Medien. Die Grid-TV übernahm mit ihrer Gründung sowohl die Rechte am Patent des IPTV als auch an den zugehörigen Software-Tools und konzentriert sich auf die Entwicklung einer globalen Struktur der IPTV-Sendenetze der Zukunft. Von 2001 bis 2004 betreute Herr Wolf den deutschen FLB-Sendenetzbetreiber, die ArtVoice Internet-TV GmbH, als Geschäftsführer. Nach der Ausgliederung des Sendenetzbetriebes aus der ArtVoice Internet-TV GmbH und Spezialisierung auf Produktion steht er von Ende 2004 bis heute als Geschäftsführer dem für den Zweck des Sendenetzbetriebes gegründeten deutschen Unternehmen Grid-TV Deutschland GmbH vor. In der Folge wurde die GRID-TV AG aus der Taufe gehoben, welche den Aufbau globaler Sendenetze als Fokus hat. In seiner Funktion als Hauptanteilseigner an allen Unternehmen des neu gebrandeten GRID-TV-Konzerns führt er die gemeinsame Unternehmenspolitik, unterstützt den weiteren Konzernaufbau und schafft übergeordnete Kooperationen im In- und Ausland. Die Grid-TV Deutschland GmbH ist die deutsche Niederlassung des neuen Schweizer Mutterkonzerns Grid-TV AG.
B07-1
Mathias Birkel
Consultant IPTV, Goldmedia GmbH
P07, B07-1
Mathias Birkel – Jahrgang 1977 – ist seit 2004 Consultant bei der Goldmedia Media Consulting und Research GmbH. Er ist Autor der Studie „IPTV 2010“. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bei Goldmedia sind neben IPTV die Bereiche Mobile TV, Breitbandinternet, Digital TV sowie Telefonmehrwertdienste. Im Jahr 2006 schloss er sein Zweitstudium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin ab, an der er von 1998-2004 bereits ein BWL Studium mit Diplom absolviert hatte. Während dieser Zeit war Mathias Birkel u.a. beim EMNID-Institut für Markt- und Meinungsforschung sowie bei der GfK-Fernsehforschung tätig und arbeitete als studentischer Mitarbeiter am Institut für Marketing der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte des Unternehmens: Markt- und Wettbewerbsanalysen, strategische Unternehmensberatung und Business Development im Medien- und TK-Bereich (Print, Radio, TV, Mobilfunk, Film, Tonträger).
Christian Gummig
Geschäftsführer, targa.tv
B07-1
Christian Gummig (42), bei targa.tv für Marketing, Akquisition und Investor Relations zuständig, begann seine Karriere als Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei, bevor er zur TV-Produktionsgesellschaft Me, Myself & Eye wechselte. Dort baute er unter anderem die Internet-Aktivitäten des Unternehmens auf und verkaufte die Agenturtochter mme|cc: Ende 1999 an das dänische Medienunternehmen AHEAD A/S, deren Deutschland-Geschäftsführer er wurde. Von 2001 bis 2005 leitete er die Strategic Alliances Group bei AOL Europe, zuletzt war er als Vice President bei T-Com für ein IP-TV-Projekt verantwortlich.
Dr. Moritz Viehweger
Geschäftsführer, mediapeers GmbH
B07-1
Dr. Moritz Viehweger ist Geschäftsführer von mediapeers, einem internationalen Marktplatz für audiovisuelle Inhalte. Zuvor war Moritz Partner bei McKinsey & Company, inc. und hat dort die deutsche Medien Practice geleitet. Er hat Kommunikationswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre studiert und über Innovationsmanagement promoviert.
Klemens Dreesbach
Geschäftsführer, I-D Media Entertainment GmbH
P07, B07-1
Klemens Dreesbach, 1965 in Köln geboren, absolvierte nach einer werbefachlichen Ausbildung in London und Köln ein Trainee-Programm bei Mc Donald’s System of Germany, dem sich eine zweijährige Tätigkeit als Produktmanager für die Progress Software GmbH in Deutschland, Österreich und der Schweiz anschloss. 1989 berief ihn das Mutterhaus in die USA. Hier war er vier Jahre lang als Marketingmanager für unterschiedliche Unternehmungen verantwortlich. Nach seiner Rückkehr führte er als Etat Direktor die Marken Levi’s for Kids & Babys bei Novapress Deutschland. 1997 wechselte er als Marketingleiter zur bitlab Information GmbH, die 1998 von der Pixelpark AG übernommen wurde. Hier war er zunächst als Key-Account-Manager für die Kunden Blaupunkt und Bastei Verlag verantwortlich. Danach hat er in der Funktion des Account Directors den Aufbau der Abteilung Medien vorangetrieben und TV Sender wie bspw. Super RTL und VIVA für Pixelpark als Kunden gewinnen können. 1999 wechselte er als Direktor Programmentwicklung, Marketing und Verkauf in den Digitalbereich der VIVA Fernsehen GmbH. Hier war er für die Entwicklung konvergenter Programmformate verantwortlich und federführend in der Gestaltung crossmedialer Werbeformen. 2001 berief ihn der Vorstand der VIVA Media AG in den Beraterkreis zur Neuausrichtung des Senders VIVAplus, dem er in der Funktion des Direktor E-Commerce & Alliance Management bis zum Juni 2002 angehörte. 2002 gründete er gemeinsam mit Stefan Ludwigs die Ludwigs. Dreesbach. GmbH und hat u.a. für Kunden wie bspw. Oracle Deutschland, Mercedes-Benz und Sony Net Services innovative Sendekonzepte für IP-TV entwickelt. Seit September 2005 ist er als Unit Director ‚TV-Convergence’ bei der ID Media AG u.a. für den Bereichsaufbau IP-TV verantwortlich, berät Kunden aus dem TV-Umfeld sowie Verlage und Telekommunikationsanbieter und betreut die themenspezifischen Beteiligungen wie bspw. die neugegründete Televised Revolution GmbH in Köln. Zum 1. Juli 2006 wurde Klemens Dreesbach Geschäftsführer der I-D Media Entertainment GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der I-D Media AG, Berlin. I-D Media bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Musik, Lifestyle und IPTV in der I-D Media Entertainment GmbH, die die Verbreitung von Inhalten über das digitale Fernsehen, dem so genannten IP TV, vorantreiben und sich auf die Auswertung von Rechten im Bereich Unterhaltung konzentrieren wird.
Robert Andersen
Creative Director, exozet Berlin GmbH
B07-3
Robert Andersen ist als Creative Director bei exozet interact für die gesamte kreative Kommunikation und die Entwicklung mono- und crossmedialer Unternehmensstrategien verantwortlich.
Jan Henne de Dijn
Geschäftsführer, Lettra
B07-3
Der ehemalige Geschäftsführer der Hamburg Media School Jan Henne de Dijn widmet sich nach 4 Jahren in dieser Position nun neuen Projekten, unter anderem im Bereich des digitalen Fernsehens.
Bevor Jan Henne De Dijn nach Hamburg kam, war der studierte Volkswirt u.a. bei der Deutschen Fernsehnachrichten Agentur, Geschäftsführer von Home Shopping Europe für die Benelux-Staaten, Frankreich und Schweiz sowie Mitglied des ZDF-Fernsehrates.
Sascha Lobo
Geschäftsführer, Adical / Riesenmaschine
B07-3
Sascha Lobo, geboren 1975, ist Mitherausgeber und verantwortlicher Redakteur des grimmeprämierten Weblogs Riesenmaschine und Geschäftsführer von Adical. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er als freier Werbetexter mit den Schwerpunkten Internet, Markenstrategie und ungewöhnliche Kommunikation. Für Aufsehen sorgte zuletzt seine Kampagne für die MTV-Serie „Popetown“. Er hat bereits für ein Drittel der DAX-Unternehmen gearbeitet.
Christian Maier
Gesellschafter und Redaktionsleiter, LIFE 4-U ltd.
B07-3
Freier Fernseh-Autor und -Produzent in Berlin. Gemeinsam mit Lutz Deckwerth Gründer und Redaktionsleiter von LIFE 4-U, dem ersten TV-Sender im Second Life.
Ulrike Peckskamp
Head of TV, United Visions TV & Film Productions GmbH
B07-3
Klaus Täubrich
Geschäftsführer, TVzweinull GmbH
B07-3
Klaus Täubrich hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in führenden Management-Positionen bei Medien- und Internet-Firmen. Darunter als Vorstand bei Bild.T-Online, als Geschäftsführer von AOL Deutschland und als stellv. Verlagsleiter von TV Today bei Gruner Jahr. Klaus Täubrich ist heute Geschäftsführer der TVzweinull GmbH, eine Fullservice Multimediaagentur mit Schwerpunkt Bewegtbild.
Fabio Bacigalupo
Geschäftsführer, podcast.de
B07-4
Fabio Bacigalupo (31) ist Gründer des 1. deutschsprachigen Podcast-Portals podcast.de. Im September 2004 stellte er die erste Version des Portals ins Netz. Seit Mai 2006 baut Hr. Bacigalupo ein Unternehmen rund um podcast.de und Podcasting auf. Bevor Bacigalupo sich Vollzeit mit podcast.de beschäftigte, baute er 2006 eine Zweigstelle eines deutschen E-Learning-Unternehmens in Thailand auf. Zwischen 2003 und 2006 leitete er im Anschluss an sein Informatikstudium das auf Open-Source Systeme spezialisierte Unternehmen open haus. Open haus entstand aus der Internetagentur toastweb, die Hr. Bacigalupo im Jahr 1998 während seines Betriebswirtschaftstudiums gründete.
Stefanie Dänzler
Beraterin für Marketing und Medien, MARKET büro für medien und marketing
B07-4
Stefanie Dänzler ist Diplom Volkswirtin und Kommunikationswirtin für Audio Visuelle Medien. Derzeit ist sie Beraterin für Marketing und Medien und beschäftigt sich insbesondere im Bereich der Strategieentwicklung für Multimedia Projekte und der Konvergenz der Medien/Marketing / Extranetentwicklung für die Koordination von internationaler Werbung und Kampagnen / Strategie- und Medienkooperationen für TV Formate. Ihre Karriere begann sie 1992 bei der Studio Hamburg Atelier GmbH. Als Projektmanager für Kino-, Film- und Fernsehproduktionen verantwortete sie dort die Finanzierung von insgesamt circa 80 Produktionen. 1998 wechselte sie zur Pixelpark AG. Hier hatte sie die Position der Account Director des Bereiches Medien, Telekommunikation und Technologie und trug die kaufmännische, kreative und strategische Verantwortung der Etats. Von 2001 bis 2004 war sie Geschäftsführerin und Geschäftsleitungsmitglied bei der McCann-Erickson Werbeagentur (M.E.C.H) und leitete insbesondere das Neukundengeschäft, Finanzen, Controlling und internationale und interdisziplinäre Koordination der McCann-Erickson Worldgroup. Im Jahr 2001 und 2002 war sie im Bereich Business Development für Markenberatung und Worldwide Client Service Director für über 80 Länder zuständig.
Stefanie Dänzler war Dozentin an der Hanseatischen Akademie für Marketing und Medien in Hamburg BWL/ Medien und seit 2003 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin Medienwirtschaft und Pojekt- und Qualitätsmanagement am Institut für internationale Medieninformatik. Seit 2005 ist sie zudem Beraterin und Coach für das Fach Marketing an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin.
Prof. Dr. Wolfgang Ernst
Geschäftsführender Direktor, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
B07-4
Wolfgang Ernst (1959). Ausbildung zum Historiker und Altphilologen an Universitäten in Köln, London und Bochum; 1995-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Theorie und Archäologie der Medien im Kunstkontext“ an der Kunsthochschule für Medien, Köln; WS 1997/98 Vertretung der Professur „Geschichte und Theorie künstlicher Welten“ an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. SS 1999 bis Ende SS 2000 Vertretungsprofessur für „Theorie, Geschichte und Ästhetik der Medien (Schwerpunkt Fernsehen und Neue Medien)“ am Institut für Film- und Fernsehwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum; WS 2000/01 Vertretungsprofessur „Medienwissenschaft (Schwerpunkt gesellschaftliche und historische Bezüge)“ an der Universität Paderborn, WS 2001/02 erneut Gastprofessor an der Fakultät Medien, Weimar. Habilitation an der Humboldt-Universität Berlin (venia für Kultur- und Medienwissenschaft) Oktober 2001 mit der Schrift Im Namen der Geschichte: Sammeln, Speichern, (Er-)Zählen. Dort im Wintersemester 2002/03 Vertretungsprofessor Lehrstuhl „Ästhetik und Geschichte der Medien“ und seit April 2003 als Professor für Medientheorien beauftragt mit der Gründung des Seminars und Studiengangs für Medienwissenschaft am Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften.
Dr. Florian Kerkau
Geschäftsführender Gesellschafter, Goldmedia Custom Research GmbH
B07-4
Dr. Florian Kerkau – Jahrgang 1969 – ist seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter der Goldmedia Custom Research GmbH in Berlin. Zuvor leitete er den Bereich Research bei der Goldmedia GmbH. Nach seiner Promotion am Center for Media Research an der FU Berlin zum Thema Pupillometrie im Jahr 2005 war er bei der Projektstelle „Exist-Seed“ am Arbeitsbereich Medienforschung der FU Berlin tätig. Von 2001 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Institut, nachdem er 2001 mit Auszeichnung das Studium der Sozialwissenschaften an der TU Berlin abgeschlossen hatte. Schon in den Jahren davor bis 2000 war Herr Dr. Kerkau beim Aufbau des „IBM Multimedia- Trainingscenter Berlin“ beteiligt und Mitgründer eines europaweiten Verbundnetzes von Medien- und Multimediafirmen. In den Jahren 1997 bis 1999 war er zusätzlich in Teilzeit Abteilungsleiter für kaufmännische Bildung und IT- Technologie bei der LOWTEC GmbH.
Dr. Barbara Link
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Brandenburg
B07-4
Barbara Link, geb. 1969, studierte an der Technischen Fachhochschule Berlin Druck- und Medientechnik und schloss 2006 ihre Promotion zum Thema „Design der Bilder. Entwicklung des deutschen Fernsehdesigns. Vom Design über das Image zur Identity“ an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam Babelsberg ab. Seit 2001 arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Brandenburg im Fachbereich Informatik und Medien und beschäftigt sich dabei unter anderem auch mit der Usability interaktiver Anwendungen.
Toby Mory
Artdirector und Gesellschafter, Goldener Westen
B07-4
Toby Mory ist Gesellschafter und Artdirector der 2004 gegründeten Designagentur Goldener Westen. In seiner Funktion als Artdirector betreute er unter anderem die preisgekrönte (Red Dot Award) interaktive Museumsinstallation „Botanic Channel“ im Botanischen Museum Berlin-Dahlem. Seitdem (2004) arbeitete er an zahlreichen Produktionen aus dem Bewegtbildbereich in den Bereichen Film, klassisches Fernsehen und Imagefilmproduktion. Seit der erfolgreichen Produktion von „Botanic Channel“ ist sein persönlicher Arbeitsschwerpunkt das interaktive nonlineare Bewegtbilddesign und die Konzeption entsprechender Inhalte. In diesem Zusammenhang entstand der interaktive nonlineare educational Dokumentarfilm „Schwarmverhalten – The Next Social Revolution“, der eine Einführung in das komplexe Thema des Schwarmverhaltens gibt. Im Zusammenhang mit IPTV und angrenzender Gebiete wurde er bereits zur EuroITV 2007 in Amsterdam eingeladen und stellte dort einem interessierten internationalen Fachpublikum diese Arbeit vor.
Prof. Dr. sc. phil. Dieter Wiedemann
Präsident, Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“
B07-4
Dieter Wiedemann (geb. 1946) studierte von 1967 bis 1975 in Leipzig und Potsdam Dramaturgie, Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft sowie pädagogische Psychologie. 1980 erlangte er eine Promotion zum Dr. sc. phil.. 1988 folgte seine Habilitation. Von 1971 bis 1989 war er im Zentralinstitut für Jugendforschung in Leipzig tätig. Seit 1990 ist er Rektor der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“. Er ist Direktor des Instituts für Medienforschung, 1993 Gründungsbeauftragter des Studiengangs „AV-Medienwissenschaft“. 1995 Berufung zum Professor für „AV-Medienwissenschaft“.
B07-5
Dr. jur. Christian Czychowski
Rechtsanwalt, Boehmert & Boehmert
P07, B07-5
Dr. jur. Christian Czychowski (Rechtsanwalt in Berlin) studierte an der Universität Bonn Rechts- und Musikwissenschaften. Von 1990 bis 1992 leitete er zudem die Klassische Philharmonie Düsseldorf als Geschäftsführer und war neben anderen Beratertätigkeiten für Medienunternehmen zwischenzeitlich bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. Inc. für Medienunternehmen im Rahmen eines Summer Interns tätig. Seit 1997 ist er Mitglied der Anwaltssozietät BOEHMERT & BOEHMERT (seit 2002 Partner) in deren Berliner Büro und arbeitet dort schwerpunktmäßig im Bereich Neue Medien, Urheberrecht und IT- sowie Lizenzvertragsrecht. Seine Dissertation befasst sich mit dem Urhebervertragsrecht. Er ist Mitherausgeber des Praxishandbuchs Geistiges Eigentum im Internet und Co-Autor des Handbuchs des Urheberrechts. Derzeit nimmt er einen Lehrauftrag am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam wahr und ist Mitglied des Fachausschusses für Urheber- und Verlagsrecht der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).
Oliver Merx
Account Manager, Pixelpark AG
B07-5
Oliver Merx startete seine Karriere als Leiter eines Juristischen Verlages. Seit 1997 ist der Bayerische Rechtsassessor im Online-Business tätig. Als Unitleiter der Feldmann-Mediagroup, Niederlassungsleiter der PopNet Kommunikation München und Engagement Director/Management-Partner von Modem Media Deutschland betreute er über Jahre Kunden wie Allianz, DaimlerChrysler, Siemens, BMW, Ro-land Berger u.V.m. Nach dem Rückzug von Modem Media aus Deutsch-land übernahm er Teile von Mitarbeitern und Kunden und leitete als Unternehmer/Inhaber die Bulldock Kommunikationssoftware, München, bevor er Anfang 2007 zu Pixelpark wechselte. Als Speaker auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen sowie als Herausgeber und Autor diverser Fachveröffentlichungen hat sich Oliver Merx einen Namen als anerkannter E-Business-Experte gemacht. Er gilt als Spezialist für Strukturierung komplexer Web-Inhalte sowie als international renommierter Experte für RSS-Anwendungen, techlastige Flash-Lösungen sowie Crossmedia-Publishing.
Philipp Schlüter
Managing Partner, medienmotor GmbH
P07, B07-5
Philipp Schlüter studierte an der Universidad de Barcelona und der Universität Potsdam Betriebswirtschaftslehre. Philipp Schlüter ist Diplomkaufmann und war vor der Gründung von Visono für die KPMG (Buenos Aires) und VCM – Venture Capital Management tätig. 1999 gründete er die Visono GmbH mit. Visono entwickelt Media Asset Management Software und Video on Demand (VoD und IPTV) Plattformen für Medienunternehmen. Als Geschäftsführer war er zunächst für die Finanzen und später für den Vertrieb von VoD Plattformen zuständig. Seit 2007 ist Philipp Schlüter Managing Partner der medienmotor GmbH. medienmotor betreibt Video on Demand und IPTV Portale für seine Kunden. Dazu gehört mitunter der Lizenzeinkauf, die redaktionelle und technische Aufbereitung der Inhalte, sowie der technische Betrieb des Portals.
Klaus Böhm
Senior Manager Media, Deloitte Consulting
HH08-2
Klaus Böhm, Senior Manager, leads the Media Practice of Deloitte Consulting. Deloitte is one of Germany’s leading audit and consulting firms offering a full range of services combining audit, tax, consulting and corporate finance. 3,400 people in 18 offices have been serving companies and institutions of all kinds for 100 years. Deloitte is represented by the Deloitte Touche Tohmatsu network in nearly 140 countries world-wide with 135,000 people. Klaus is a highly experienced manager in the media industry. He has worked for over ten years with different blue chip companies like RTL Group, Bertelsmann, QVC and NBC Europe. Klaus gained his expertise in the areas of program, technology, strategy and operations. Before joining Deloitte Consulting, Klaus managed a company of RTL. He prepared and implemented the broadcaster´s presence on new digital platforms like mobile entertainment, broadband, satellite and cable.
Prof. Dr. Carl Eugen Eberle
Justitiar, Zweites Deutsches Fernsehen
HH08-2
Professor Dr. Carl-Eugen Eberle ist seit 1990 Justitiar des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Nach rechtswissenschaftlichem Studium in Freiburg und München promovierte er 1976 an der Universität Regensburg. Von 1974 – 1982 arbeitete er an der Universität Konstanz und habilitierte sich dort 1982 für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, anschließend vertrat er den Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule in Speyer. Von 1984 – 1990 war er Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft sowie Geschäftsführender Direktor des Seminars für Verwaltungslehre an der Universität Hamburg (1988 – 1990).
Kornelius Fürst
Geschäftsführer, TVzweinull GmbH
HH08-2
Kornelius Fürst arbeitete in leitenden journalistischen Positionen bei deutschen Großverlagen. Als Chefredakteur von Online Today und des AOL-Magazins war er u.a. für Gruner und Jahr tätig. Mit der TVzweinull GmbH entwickelten Fürst und sein Partner Klaus Täubrich vielfältige crossmediale Projekte für renommierte Kunden und dazu das erste interaktive urbane Videoportal im Internet: http://www.Tventy.de. TVenty verbindet auf eine vollkommen neue Art Entertainment und Nutzwertigkeit und wird inzwischen erfolgreich mit der Hamburger Morgenpost betrieben.
Ralf Klassen
Leiter Digital TV, Stern.de
HH08-2
Ralf Klassen (44) ist Leiter Digital-TV. Er kommt von pilot 1/0, wo er unter anderem mit der Konzeption von Neuentwicklungen im Bereich digitales Fernsehen beauftragt war. Er ist gelernter Journalist und war unter anderem als stellvertretender Chefredakteur der „Hörzu“ sowie als Redaktionsleiter bei „Beckoffice“ (Redaktion der TV-Sendung „Beckmann“) tätig. Als Leiter Digital TV ist er nun verantwortlich für Konzeption und Produktion von Bewegtbild-Content für die Marke stern. Ein Schwerpunkt ist zurzeit dabei der Aufbau des Web-TV-Angebots auf stern.de
Fritz Raff
Intendant, ARD-Vorsitzender, Saarländischer Rundfunk, ARD
HH08-2
Fritz Raff (60) absolvierte in den Jahren 1965 bis 1971 die Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt. In dieser Zeit war er bereits journalistisch für verschiedene Tageszeitungen tätig. Seine erste berufliche Station war die Geschäftsführung des Südwestdeutschen Journalisten-Verbandes bis 1977. Von Stuttgart ging es für Fritz Raff in die damalige Bundeshauptstadt nach Bonn, wo er bis 1985 für den Deutschen Journalisten-Verband als Hauptgeschäftsführer tätig war. In dieser Funktion vertrat er den Verband als Leiter aller Tarifkommissionen (Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und freie Journalisten) sowie in zahlreichen Einrichtungen wie dem ZDF-Fernsehrat und verschiedenen seiner Ausschüsse oder dem Trägerverein des Deutschen Presserates. Zugleich war er zeitweise Chefredakteur der Fachzeitschrift Der Journalist. 1990-1996 war Fritz Raff Verwaltungsdirektor des Saarländischen Rundfunks, in den letzten beiden Jahren bereits als Stellvertretender Intendant. Zum ersten Mal wählte ihn der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks 1996 an die Spitze des Senders. Die Amtszeit dauerte bis 2001. Seit 2007 ist Fritz Raff Vorsitzender der ARD. In Raffs bisher 17 Jahren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk war er in verschiedenen Kommissionen von ARD und ZDF als Leiter oder als Mitglied tätig. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der gemeinsamen Digitalkommission von ARD und ZDF, Vertreter der ARD in der ARTE-Mitgliederversammlung und Mitglied der ARD-Strategiegruppe. Zudem gehört er der KEF-Lenkungsgruppe an.
Michael Westphal
Geschäftsführer, TV1.DE GmbH
HH08-2
Michael Westphal wurde 1965 in München geboren. Sein betriebswirtschaftliches Studium an der Steinbeis Schule in Berlin schloss er 2003 als Master of Business Administration in Media Management. Bereits 1987 unternahm er mit der Gründung und Geschäftsführung des Flugreisen-Veranstalters HuckePack einen ersten Schritt in die betriebliche Selbstständigkeit. Bis 1992 verantwortete er gleichzeitig als CEO die Gründung und Führung des Münchner Unternehmens MultiMedia 2000, mit dem er das touristische Reservierungssystem Columbus entwickelte. Als Moderator bei Radio Gong 96,3 machte er zwischen 1992 und 1993 Erfahrungen in der Medienarbeit. Die setzte er bis 1997 an unterschiedlichen Stationen fort: Als Redakteur und Moderator war er bei tv münchen täglich on air, anschließend bis 1994 als Reporter bei RTL tätig. Bis 1997 verantwortete er als Chefredakteur und Moderator bei der ARD die Entwicklung und Einführung neuer Sendeformate. Im Jahr 1997 gründete Michael Westphal in München die GmbH TV1.DE, für die er bis heute als CEO verantwortlich zeichnet. Unter seiner Führung baute er das Unternehmen zum führenden Anbieter von IPTV und Internet basierten Mediendienstleistungen aus.
Philipp Wolde
General Manager, Bauer Digital KG, TVMovie.de
HH08-2
Seit 2007 General Manager Programm der Bauer Digital KG, 2003 bis 2007 Verlagsleiter TVMovie.de, Fernsehwoche und Wetten, Dass..? – Magazin Vorherige Unternehmen: Bild.T-Online AG, KTI Multimedia, Berliner Kurier, Gruner + Jahr Unternehmensbereich Zeitungen, Studenten-Presse. Studium: BWL und Journalistik an der Universität Hamburg, Gründungsmitglied des Bundesverbands IPTV, Zu TVMovie.de: TVMovie.de ist der Internet-Programmführer mit dem MovieStar für Top-Filme und verzeichnet mit monatlich über 4,25 Mio. Visits und über 500.000 Unique Usern mehr Nutzer als jeder andere Internet-Ableger einer Programmzeitschrift. Zudem bietet TVMovie.de seit März 2007 den ersten großen redaktionellen Führer für WebTV überhaupt.
Patrick Eckardt
Geschäftsführung, arteriell Content & Services
HH08-3
Seit Januar 2003: arteriell Content & Services, Geschäftsführender Gesellschafter, Internet-Agentur und Dienstleistungen im Bereich IPTV, Dienstleistungen im Bereich multimedialer POS/POI-Werbemedien, Vermarktung, Consulting, Projektmanagement, Content Management, Jan. 2001 bis Dez. 2002 C/CON Communication & Consulting GmbH Mitglied der Geschäftsleitung (Vertrieb, Marketing, Technik) Dez 1997 bis Dez. 2000: CE Computer Equipment AG / Ceyoniq AG, Manager Marketing und Vertrieb, Leiter operatives Marketing, 1990 bis 1997: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Abschluss: Diplom-Kaufmann
Dr. Dirk Hetzer
Leiter SSE, T-Systems Media&Broadcast GmbH
HH08-3
1985 – 1990 Studium an der Humboldt Universität zu Berlin, Sektion Elektronik mit dem Abschluß Dipl.-Ing. für Elektroniktechnologie, Spezialisierung Technische Informatik, Diplomarbeit im Bereich lokale Rechnernetze. 1990 – 1991 Forschungsstudent an der Humboldt Universität zu Berlin, Sektion Elektronik, dann wissenschaftlicher Angestellter an der Technischen Universität Berlin: Konzeption, Realisierung und Betrieb eines Hochgeschwindigkeitsnetzes basierend auf FDDI und ATM auf dem Campus der TUB (Projekt TUBKOM), Interoperabilitätstest im „European Advanced Networking Testcenter – EANTC“ der TUB (FDDI). 1993 – 2001 wissenschaftlicher Angestellter bei der T-Systems Berkom/T-Nova: Koordination von nationalen und internationalen Forschungs und Entwicklungsprojekten im Bereich „integrierte Netzwerke“. Spezifikation,. Projektleitend tätig mit zahlreichen Technologien/Techniken wie ATM-Messsystem, Mobil IP, ADSL VoDSL, Wireless ATM, ATM Performancemessungen, Dienstgestaltung DTAG, IPv6, Mobile IPv6, UMTS, 4. Generation Mobilfunk, DNS, Instant Messaging u.a. Arbeit in verschiedenen internationalen Projekten in Rahmenprogrammen wie ESPRIT, RACE, ACTS, IST und Eurescom. Stellvertretender Arbeitungsleiter, dann Bereichsleiter des Entwicklungsbereiches Middleware mit den Schwerpunkten Mobile Lösungen, Sichere Anwendungen und Softwaresysteme bei T-Nova, Berkom anschließend Bereichsleiter Telco, Mitglied der Geschäftsführung Berkom, Bereichsleiter ET5 Services & Applications for Next Generation Networks, T-Systems Nova, Technologiezentrum Darmstadt. 2005 – 2006 Bereichsleiter Media and Voice Solutions, T-Systems International GmbH, ENPS, seit 02/2006 Entwicklungsleiter SSE, Media&Broadcast bei T-Systems.
Nils T. Kohle
Geschäftsführer, mediaclipping GmbH
HH08-3
05/2001 – heute: Geschäftsführender Gesellschafter Interwall Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH, 11/2006 – heute: Geschäftsführer mediaclipping GmbH Die mediaclipping ist ein Anbieter von vollautomatisierten Clipping-Services (TV, HF, webTV, Podcast), Speech-to-Text Lösungen für die Aussteuerung von kontextbasierter Werbung in webTV Sendungen / Videos.
Prof. Dr. Thomas C. Schmidt
Professor für Internettechnologien, HAW Hamburg
HH08-3
Prof. Dr. Thomas C. Schmidt studierte Mathematik, Physik und Germanistik an der Freien Universität Berlin, der University of Maryland und der Technischen Universität Berlin. 1993, nach seiner Promotion zur Quantendynamik von Vielteilchensystemen bei Prof. Dr. D.H.E. Groß, widmete er seine Aufmerksamkeit dem Gebiet des Computings, worin er bereits seit Ende der 80er Jahre mit den Schwerpunkten Simulation, Parallelverarbeitung und Verteilte Informationsdienste gearbeitet hatte. Seine gegenwärtigen Schwerpunkte liegen im Internet der nächsten Generation (IPv6), mobiler und multimedialer Kommunikation sowie in der XML-basierten Hypermedia Informationsverarbeitung, in denen er laufend nationale und internationale Projekte leitet.
Dr. Wolfgang Bauchrowitz
stv. Direktor, Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein
HH08-4
Dr. Wolfgang Bauchrowitz, Jahrgang 1957, studierte an der Christian Albrechts Universität (CAU) zu Kiel und der University of Surrey/England Rechtswissenschaften. Nach erstem und zweitem Staatsexamen und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an einem Wirtschafts- und Strafrechtslehrstuhl der CAU wurde er von Februar 1987 bis Dezember 1988 vom Land Schleswig-Holstein als Justiziar zur Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) abgeordnet, zu der er im April 1991 nach einer zweijährigen Unterbrechung, in der er in verschiedenen Funktionen im schleswig-holsteinischen Landesdienst tätig war, als Ständiger Vertreter des Direktors und Justiziar zurück kehrte. Seit 1. März 2007 ist Bauchrowitz Stellvertretender Direktor und Justiziar der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH), der gemeinsamen Medienanstalt beider Länder und nahm in dieser Funktion von Mai 2007 bis Mitte Januar 2008 die Aufgaben des Direktors der MA HSH wahr.
Dr. Frank Eickmeier
Partner, Kanzlei Unverzagt von Have
HH08-4
Unverzagt von Have berät Mandanten aus dem In- und Ausland in allen Fragen der Konzeption und Durchführung nationaler und internationaler Medien- und Unterhaltungsprojekte, von der Rechteklärung bis zur Verfolgung von Rechtsverletzungen. Die Kanzlei wurde 1990 durch den Zusammenschluss von Rechtsanwälten mit Tätigkeitsschwerpunkten im Urheber- und Medienrecht gegründet. Die Kanzlei ist auf Entertainment Law spezialisiert. Dr. Frank Eickmeier arbeitet mit seinem Team im Bereich TV, IT and New Media. Er berät eine Vielzahl von TV-Sendern, IP-TV Sendern und On-.Demand Portalen bei Fragen der Gründung, der Zulassung als Rundfunksender und allen weiteren urheber-, marken- und telekommunikationsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Betrieb derartiger Plattformen. Ausbildung: 1993 Erstes Juristisches Staatsexamen, Universität Hamburg, 1993 – 1995; Promotion (Dr. iur., m.c.l.), Universität Hamburg, 1995 Zweites Juristisches Staatsexamen, Hanseatisches Oberlandesgericht. Arbeitserfahrung: seit 1995 Rechtsanwalt in der Kanzlei Unverzagt von Have, Schwerpunkte: Film- und Fernsehrecht, Recht der neuen Medien, IT- Recht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Presserecht.
Till Hardy
Referent für Digitale Medien, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH
HH08-4
Till Hardy studierte Angewandte Kulturwissenschaften und BWL an der Universität Lüneburg, an der er 2005 beide Studiengänge mit Magister und Diplom abschloss. Während seines Studiums stellte er eigene Kurzfilme her und arbeitete bei verschiedenen Produktionsfirmen, für die er auch nach dem Studium tätig blieb. Er erhielt ein Alfred-Toepfer Fellowship-Stipendium für Innovation in der Kultur und ist Alumni des Deutschen Studienpreises. Seit Juli 2006 ist er bei der FFHSH für den Bereich »Digitale Medien« zuständig.
Dr. Wolfgang Schulz
Geschäftsführer, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
HH08-4
Dr. Wolfgang Schulz (geb. 1963) studierte in Hamburg Rechtswissenschaft und Journalistik. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der „Aufbauqualifikation Fachreferent/in für Öffentlichkeitsarbeit (DIPR)“ arbeitet er seit 1993 am Hans-Bredow-Institut. Seit 1997 ist er Habilitand des Fachbereichs Rechtswissenschaft und Lehrbeauftragter im dortigen Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation sowie am Institut für Journalistik der Universität Hamburg; seit Januar 2000 auch Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes. Ab 1999 fungierte er als stellvertretender Geschäftsführer sowie als Leiter des Bereichs Medien- und Telekommunikationsrecht des Instituts, seit Juli 2001 ist er Mitglied im Direktorium. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen bei Problemen der rechtlichen Regulierung in Bezug auf Medieninhalte – insbesondere Gewaltdarstellungen -, Fragen des Rechts neuer Kommunikationsmedien, vor allem des digitalen Fernsehens, und der Rechtsgrundlagen journalistischer Arbeit, aber auch in den rechtsphilosophischen Grundlagen der Kommunikationsfreiheiten und der systemtheoretischen Beschreibung des publizistischen Systems. Dazu kommen Arbeiten zu Handlungsformen des Staates, etwa im Rahmen von Konzepten „regulierter Selbstregulierung“.
Marc Schwieger
Geschäftsführer, Scholz & Friends AG
HH08-4
Marc Schwieger wurde im Januar 2005 zum dritten International Creative Director und zum Geschäftsführer von Scholz & Friends NeuMarkt ernannt. In dieser Funktion verantwortet er die Werbung für den Kunden Tchibo Non Food national und international. Gemeinsam mit Sven Jarck, Geschäftsführer Beratung Scholz & Friends NeuMarkt, wird er die Internationalisierung von Scholz & Friends NeuMarkt vorantreiben. Marc Schwieger ist Partner der Scholz & Friends-Gruppe und hat auf Partnerebene die ganzheitliche Kreativverantwortung für die Tchibo-Kommunikation innerhalb des Netzwerks. Seit April 1998 war er Geschäftsführer Kreation von Scholz & Friends Hamburg. In dieser Funktion verantwortete er die Werbung für die Kunden Tchibo, Gala von Eduscho, AOL Deutschland, AWD, Financial Times Deutschland und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Seit März 2001 amtiert er als Sprecher der Geschäftsführung bei Scholz & Friends Hamburg und lehrt als Dozent an der Texterschmiede Hamburg und der Hamburger Media School. Schwieger wurde 1962 in Bad Segeberg geboren. Während seines Studiums der Literaturwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Linguistik in Hamburg und nach Abschluss als Magister Artium 1990 arbeitete er als Texter bei M-S-B+K u.a. für IBM, Greenpeace, Der SPIEGEL und Mars/EFFEM. Neben der Werbung war er als freier Autor und Journalist für SPIEGEL TV, Radio Hamburg und diverse TV-Produktionen tätig. Im Januar 1994 kam Marc Schwieger als Texter zu Scholz & Friends Hamburg und wurde im Oktober gleichen Jahres zum Creative Director berufen.
Jens Stabenow
Prokurist / Lt. Recht, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH
HH08-4
Jens Stabenow studierte Jura in Passau, Angers (F) und Kiel und arbeitete nach Referendarstationen in Kiel, Hamburg, Brüssel und Paris von 1994 bis 1997 als Rechtsanwalt in der Kanzlei Benoit & Partner in Hamburg. Von 1997 bis 2003 war er als Justiziar bei dem Hamburger Produktionsunternehmen POLYPHON Film- und Fernsehgesellschaft mbH, bis 2003 gleichzeitig als Prokurist und Producer bei der Tochterfirma ALLCOM Film + AV GmbH, von 2004 bis Ende 2006 als deren Geschäftsführer und Produzent. Seit 2004 ist er zudem im Vorstand des Filmbeirats der Hamburg Media School. Nach einer Beratungstätigkeit bei der MSH Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in Schleswig-Holstein mbH in Lübeck war er seit Mai 2007 stellvertretender Geschäftsführer, seit dem 01. Juli 2007 alleiniger Geschäftsführer der MSH und im Zuge der Gründung der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) GmbH zugleich Liquidator der MSH. Bei der FFHSH verantwortet Jens Stabenow seit Juli 2007 als Prokurist und Stv. d. Geschäftsführers die Bereiche Justiziariat und Standortmarketing.
Andreas Vill
Geschäftsführer, fischerAppelt, tv media GmbH
HH08-4
Andreas Vill ist seit 1. Juni 2007 Geschäftsführer der fischerAppelt, tv media GmbH. Das Unternehmen ging nach Verkauf durch die DaimlerChrysler AG an die Hamburger fischerAppelt Agenturgruppe aus der DaimlerChrysler tv.media GmbH hervor, die Andreas Vill bereits seit 2004 als Geschäftsführer leitete. Die Agentur für Bewegbildkommunikation gehört mit ihrem Portfolio aus audiovisuellen Live-Produktionen, Imagefilm und multimedialem Digital Training auch zu den führenden Anbietern von Corporate-TV und IPTV-Formaten. Der Diplom-Kaufmann startete seine berufliche Laufbahn 1994 bei der damaligen ProSieben Television AG als Pressereferent und war darauf zwischen 1997 und 2000 Ressortleiter Medien bei w&v werben und verkaufen. Als leitender Redakteur arbeitete er im Anschluss für das US-Wirtschaftsmagazin Business 2.0, wechselte 2001 zunächst als Pressesprecher zur heutigen Daimler AG und verantwortete dort ab 2003 als Abteilungsleiter Web Communications die web-basierten internen und externen Konzernmedien.
C.Cay Wesnigk
Regisseur, Autor, Produzent, CEO ONLINEFILM AG
HH08-4
Cay, Wesnigk, Jahrgang 1962, studierte von 1983-1988 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Fachbereich Visuelle Kommunikation. 1987 Gründung der C. Cay Wesnigk Filmproduktion mit Produktionen von Spiel-, Dokumentar- und Experimental-Filmen Seit 1992 verstärkte Beschäftigung im Bereich Werbung als Texter, Regisseur und Produzent. Produktion von verschiedenen Kinospots, u.a. zur Aids-Prävention und für Zivilcourage. Konzeption und Realisierung verschiedener computergestützter Multimedia- Präsentationen. Consultant bei verschiedenen World Wide Web-Präsentationen unterschiedlicher Firmen. Seitdem genaue Beobachtung der Entwicklung des Internet und der erwarteten Konvergenz zwischen Fernsehen und Computer. Seit 2000 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm ( http://www.agdok.de) für Internet und neue Medien zuständig. Seit 2007 Berufsgruppenvorsitzender im Verwaltungsrat der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst. Seit 2001 Vorstandsvorsitzender der Onlinefilm AG www.onlinefilm.org einer Initiative von über 120 Filmemachern und Produzenten um die digitale Verwertung Ihrer Filme über einen gemeinsame Plattform selbst in die Hand zu nehmen. Das Onlinefilm.org Projekt wurde in 2007 durch das Media Programm der Europäischen Union als Pilot Projekt zur Förderung ausgewählt.
Klaus Bueb
Produzent, spinwebtv
HH08-5
Klaus Bueb hat als Drehbuchautor, Regisseur und vor allem als Schauspieler (in Filmen von Blumenberg, Patzak, Frankenberg, Bausch, Kreinsen u.v.a.) gearbeitet. Im Februar 2007 gründete er zusammen mit der Autorin Renate Görgen das Parodie-Portal Spinwebtv, in dem sich Kluge, Sloterdijk, Cohn-Bendit und gelegentlich auch Drewermann regelmäßig in einer Talkshow unterhalten. Neuerdings hat auch die Kanzlerin mindestens einen wöchentlichen Auftritt. Geplant sind täglich wechselnde Kurzauftritte dieser und weiterer Personen (alle parodiert von Bueb) der Zeitgeschichte.
Wulf-Peter Kemper
Geschäftsführer, idee internet TV GmbH
HH08-5
Wulf-Peter Kemper (Jahrgang 65) studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsakademie Hamburg. Er war von 1991 bis 1998 Key Account Manager und Geschäftsführer bei Springer & Jacoby. Ab 1999 war er Geschäftsführer und Gründer der Springer & Jacoby International London und hatte zwischen 2000 – 2002 einen Vorstandsposten bei der Springer & Jacoby Gruppe inne. 2004 gründete er die Oysterbay Werbeagentur GmbH und konzipierte einen der ersten IPTV Sender Deutschlands. Mit dem Sender idee07 erreichte er 2007 den 3.Platz beim 1. Deutschen IPTV Award. Wulf-Peter Kemper betreute während seines Werdeganges u.a. DaimlerChrysler, Deutsche Lufthansa, Deutsche Telekom, Die Welt / Welt am Sonntag, Mustang und viele andere. Er ist Buchautor des Buches „Brandholdervalue“ und Gastdozent bei der Miami AD School, Texterschmiede Hamburg, Art Directors Club und der Europa Fachhochschule Fresenius.
Holger Kreymeier
IPTV Produzent, alsterfilm
HH08-5
Holger Kreymeier, Jahrgang 1971, ist Journalist, Autor und Geschäftsführer der kleinen Filmproduktion Alsterfilm. Seit April 2007 produziert er regelmäßig das Internet-Magazin „Fernsehkritik-TV“, das von ihm auch redaktionell verantwortet und moderiert wird. Kreymeier hat sowohl als Redakteur beim Fernsehen als auch im Bereich der neuen Medien gearbeitet. Im Jahr 2004 veröffentlichte er das Buch „Deutsche TV-Skandale“.
Markus Salzmann
Managing Partner / Geschäftsführer, Brandstage.tv GmbH
HH08-5
Markus Salzmann besitzt 20 Jahr Erfahrung in Marketing und Kommunikation. In seiner Tätigkeit war er für zahlreiche Marken in führenden Werbeagenturen aktiv und ist Mitbegründer einer Agentur für alternative Markenkommunikation. Seine umfangreiche Erfahrung erstreckt sich auf die Bereiche Konsumgüter, Dienstleistungen, Handel und Verlag. Dabei konzentriert er’ sich insbesondere auf Fragen der Strategieentwicklung und –umsetzung. Marketing/Sales sowie Kommunikation. Markus Salzmann hat Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Marketing in Hamburg studiert.
Daniel Schäfer
Geschäftsführer, Ico Moving Bytes
HH08-5
Prof. Dr. Wolfgang Swoboda
Prodekan, Hochschule für Angewandte Wisenschaften Hamburg
HH08-5
Dr. Wolfgang H. Swoboda studierte Pädagogik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Psychologie; arbeitete anschließend zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte 1990 an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 1990 bis 1994 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Lehrgebiet „Medienpädagogik“ im Studiengang Diplom-Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München; seit 1994 ist er Professor für die Lehrgebiete „Strukturen und Konzepte des Mediensystems“, „Redaktionelle Praxis“ und „Sozialwissenschaften“ an der Fachhochschule Hamburg, Studiengang Mediendokumentation; seit 2003 ist er nun Professor für „Medienwissenschaften und Journalistik“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Studiengang „Medien und Information“; Arbeitsschwerpunkte: Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik, Medienforschung, Multimedia-Entwicklung. Aktuelle Projekte: „Hamburger Beiträge zur Virtuellen Fachhochschule“, „Baltic Sea Virtual Campus (BSVC)“, „Monitoring der E Learning-Strategien und Multimedia-Projekte Hamburger Hochschulen (MODELS)“, „E Learning, Broadcasting & Events (ELBE)“; Darüber hinaus übt er Funktionen in der Akademischen Selbstverwaltung aus: er ist Leiter des Medienlabors und Prodekan am Fachbereich „Bibliothek und Information“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Sprecher des E Learning Consortium Hamburg (ELCH).
Zorah Mari Bauer
Geschäftsführerin, zorah mari bauer mobile art
HH08-6
Zorah Mari Bauer ist seit Mitte der 80er Jahre als Aktivistin und Pionierin innovativer Medien vorneweg mit dabei. Als Konzeptionerin ist sie spezialisiert auf freie community-basierte Formate, web/tv 2.0 Anwendungen und mobile ortsbasierte Dienste. Ihr Ansatz ist co-creativ, interdisziplinär und mash-up orientiert und macht sich gezielt Synergien aus ihren Fachdisziplinen Kunst, Informationsdesign, Medientheorie und -forschung zu nutze. im Mittelpunkt stehen für sie Formate, die den ganzen Menschen ansprechen, mit allen seinen Sinnen. Denn Mitmach-Web und ortsbasierte Dienste schaffen nicht nur neue informationelle potentiale, sondern auch neue soziale Wirklichkeiten, die es mit Perspektive zu gestalten gilt.
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
HH08-6
Prof. Dr. Uwe Hasebrink (geb. 1958) arbeitete nach dem Studium der Psychologie und der Deutschen Philologie in Hamburg zunächst drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpsychologie der Universität Hamburg. Ab 1986 war er als wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut tätig, ab 1988 in der Funktion des Geschäftsführenden Referenten. 1998 wurde er in das Direktorium des Instituts gewählt. 1999 vertrat er eine Professur für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Im Frühjahr 2001 wurde er gemeinsam von der Universität Hamburg und dem Hans-Bredow-Institut auf eine Professur für „Empirische Kommunikationswissenschaft“ berufen. Daneben war er von 1998 bis 2003 Sprecher der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); seit 2001 ist er Mitglied des Kuratoriums der Akademie für Publizistik in Hamburg, seit 2003 Mitherausgeber der Publikationsreihe „Rezeptionsforschung“, seit 2004 Mitglied im Executive Board der European Communication Research and Education Association (ECREA) und im Management Committee des International Radio Research Network (IREN). Die Schwerpunkte seiner Forschung am Institut liegen in den Bereichen Mediennutzung und Medieninhalte sowie Medienpolitik; in den letzten Jahren waren dies vor allem: Individuelle Nutzungsmuster von Fernsehzuschauern und Radiohörern, Konvergenz der Medien aus Nutzerperspektive, Folgen der Onlinemedien für die Nutzung der klassischen Medien, Nutzung und Rezeption von Talkshows und Real-Life-Formaten, europäische Medien und europäische Publika.
Jens Jessen
Chefredakteur Feuilleton, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
HH08-6
Jens Jessen wurde 1955 in Berlin geboren, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Berlin und München. Er war Verlagslektor in Stuttgart und Zürich 1984-88, Feuilletonredakteur der FAZ 1988-96, Feuilletonchef der Berliner Zeitung 1996-1999, und ist seit dem Jahr 2000 Feuilletonchef der ZEIT . Seine Arbeitsschwerpunkte: Literaturkritik, Filmkritik und Politisches Feuilleton. Unter http://www.zeit.de/online/2008/03/intoleranz-video-leserbeitraege nachzulesen, hat er unlängst den Wahlkampf des Ministerpräsidenten Koch als Videoblog kommentiert. Dieser hat den Überfall eines U-Bahn-Fahrers durch Jugendliche für seinen Wahlkampf nutzen wollen. In seinem Videoblog stellt er die These in den Raum, dass es wegen penetranter Intoleranz auf ausländische Jugendliche des deutschen Spießbürgers zur Eskalation gekommen war. Jessen war von der heftigen und scharfen Redaktion überrascht und schockiert, die er bei Internet-Nutzern ausgelöst hatte.
Dr. Jan Schmidt
Wissenschaftlicher Referent, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
HH08-6
Dr. Jan-Hinrik Schmidt (geb. 1972) studierte Soziologie an der Universität Bamberg und der West Virginia University Morgantown, WV (USA). Er ist seit November 2007 als wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut tätig. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen interaktiven Medien. Im Rahmen seiner Dissertation untersuchte er die Institutionalisierung lokalbezogener Online-Angebote. Ein aktuelles Arbeitsfeld ist die Forschung rund um Entwicklungen des „Web 2.0“ bzw. der „Social Software“. Hier interessieren ihn vor allem aktuelle Veränderungen onlinebasierter Öffentlichkeiten und sozialer Netzwerke sowie deren Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Birgitt Stark
Post-doc Researcher, Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
HH08-6
10/1997 – 12/2005: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung an der Universität Hohenheim und Projektmitarbeiterin an der Forschungsstelle für Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung, Prof. Michael Schenk Schwerpunkte Lehre: Methoden der Markt- und Kommunikationsforschung, Massenkommunikation, wechselnde empirische Lehrforschungsprojekte 5/1996 – 3/1997: Projektleiterin im Institut für empirische Sozialforschung, Prof. Bergler, Nürnberg 8/1995 – 4/1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg 7/1994 – 9/1994, 6/1995 – 8/1995: Praktikum und freie Mitarbeit bei icon, Marktforschungsinstitut in Nürnberg 3/1991 – 12/1994: wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Prof. Schulz (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Sven Dolle
Projektleiter, Adobe Systems GmbH, mail@sdoelle.de
M08-ADOBE
12/2007 – heute : Senior Technical Sales Evangelist Fotojournalist, 04/2001 – 12/2005 Technical Sales – Team Leader Eastern Europe bei Macromedia, 05/2000 – 03/2001 Senior Sales Engineer EMEA Allaire , COM.BOX, 05/2000 – 03/2001 Securenta AG
Dr. Philipp Kraetzer
Geschäftsführer, dicas digital image coding GmbH
M08-ADOBE
Dr. Philipp Kraetzer ist Geschäftsführer des Image Coding Spezialist Dicas. Die Firma ist ein Partner von Adobe im Bereich H.264 Encoder und Streaming. Dicas wurde 1999 gegründet und entwickelt im Bereich H.264 und ISO MPEG-4 Echtzeit Coding. Dicas hat seinen Hauptsitz in Berlin. Seit fast 10 Jahren ist Dicas führend im Bereich der Softwareentwicklung für Image Coding Algorithmen. Ihre Produkte findet man in vielen Head End Systemen und TV Endgeräten für Broadcast, IPTV, Mobile TV, Internet Streaming, Multimedia and Sicherheitsanwendungen. Unter dem Label “mpegable” bietet Dicas eine Reihe von Produkten für die Verarbeitung von MPEG-4, MPEG-4 AVC/H.264 (SD and HD) und 3GPP Software. Dicas ist Gewinner des Innovationspreises des Bundeswirtschaftsministeriums und dem Verband Deutscher Ingenieure.
Roman Breindl
Pressestelle, ADAC e.V.
M08-BLM
Nach der Ausbildung/Volontariat zum Lokalredakteur und der sich anschließenden Zeit als Redakteur Wechsel zum ADAC in die PR-Branche. Mit dem aufkommenden Internet die digitale PR als Schwerpunkt gewählt. Es folgen Aufbau der http://www.adac.de sowie der http://www.presse.adac.de und der dazugehörigen Strukturen. Nach dem Start von Deutschlands erfolgreichstem E-Paper (www.adac.de/epaper) ist http://www.adac.tv das aktuellste Großprojekt. Dazu gehört die Öffenkeitsarbeit im Internet zu Breindls Aufgaben innerhalb der ADAC-Öffentlichkeitsarbeit
Christine Hirsch
Manager New Services, tvtv -Services – a branch of Sony United Kingdom Ltd.
M08-BLM
Christina Hirsch ist seit Dez. 2006 in der Europäischen Business Development & Innovation Group von Sony im Bereich tvtv services tätig. Davor war sie bei Vodafone im Strategiebereich und später im Produktmanagement unter anderem für DVB-H verantwortlich. Sie studierte Betriebswirtschaft an der Münchener Ludwig Maximilians Universität und hat sich während der Studienzeit auf Innovationsmanagement und Kommunikationswissenschaften spezialisiert. tvtv ist eine Tochter von Sony UK und bietet Dienstleistungen rund um Content Metadata an. tvtv services hat die Programminformationen von ca. 950 Kanälen in ganz Westeuropa und die entsprechende Infrastruktur um die Daten direkt an Empfangsgeräte zu übertragen. Als Manager New Services bin ich für die Konzeptionierung neuer Produkte sowie Vetrieb/ Kundenbetreuung verantwortlich und freu mich jederzeit über neue interessante Kontakte die sich fachlich in einem ähnlichen Umfeld bewegen.
Dr. Marc Liesching
Rechtsanwalt, Techno-lex
M08-BLM
Rechtsanwalt Dr. Marc Liesching ist spezialisiert auf das Jugendschutzrecht und das Medienstrafrecht. Er betreut seit Jahren insbesondere Unternehmen, daneben aber auch Fach- und Interessenverbände in den genannten Rechtsbereichen. Dr. Liesching führt neben der klassischen Rechtsberatung oder der Entwicklung von Compliance-Strukturen auch Schulungen der verantwortlichen Mitarbeiter von Medienunternehmen im Hinblick auf die Beachtung medienrechtlicher Vorgaben durch. Er wird zudem als Jugendschutzbeauftragter im Sinne des § 7 JMStV tätig und erstellt Rechtsgutachten zu komplexen rechtlichen Problemstellungen. Insbesondere im Zusammenhang mit den Neuen Medien betreut Dr. Liesching auch Mandate aus den Bereichen des Datenschutzrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Insoweit werden neben der klassischen Rechtsberatungstätigkeit einschließlich der Prozessvertretung auch Rechtsgutachten erstellt und Compliance-Strukturen für Unternehmen entwickelt, um Verstöße gegen das Datenschutzrecht, das Urheber-, Marken- und/oder Wettbewerbsrecht von vorneherein zu vermeiden. Ein Schwerpunkt der Beratungstätigkeit von Dr. Liesching liegt im Allgemeinen in der Einschätzung und Minimierung straf- und zivilrechtlicher Haftungsrisiken von Medienunternehmen in den Bereichen Rundfunk, Telemedien und Presse. Neben den bereits genannten Rechtsbereichen erstreckt sich die Beratung zudem auf Fragen im Zusammenhang mit der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. In zahlreichen Publikationen, Rechtsgutachten und Vorträgen befasste sich Dr. Liesching mit Fragen des Medienstrafrechts und des Jugendschutzrechts. Er ist insbesondere Herausgeber der Jugendschutzrechts-Kommentars „Scholz/Liesching“ und kommentiert in den Loseblattsammlungen „Erbs/Kohlhaas“ (Strafrechtliche Nebengesetze), in „Das Deutsche Bundesrecht“ (Nomos Verlag) und im Hamburger Kommentar zum gesamten Medienrecht (Nomos Verlag, im Erscheinen). Zugelassen als Rechtsanwalt ist Dr. Liesching seit April 2003.
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring
Präsident, Bayerische Landeszentrale für neue Medien
M08-BLM
geb. 1941 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München; 2. Staatsexamen 1972; anschl. Promotion über ein verfassungsrechtliches Thema bei Prof. Dr. Peter Lerche, beim Verein der Bayer. Chemischen Industrie zuständig für Tarif- und Sozialpolitik, Tätigkeit im Haushaltsreferat des Bayer. Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, 1975 – 1978 persönlicher Referent des Intendanten des Bayer. Rundfunks, Reinhold Vöth, 1978 – 1985 Leiter des Referats Medienpolitik der Bayer. Staatskanzlei; Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Rundfunkbegriff“ der Rundfunkreferenten der Länder , Nov. 1980 – April 1985 Geschäftsführer der Projektkommission zum Kabelpilotprojekt München, April 1985 – Dez. 1985 Beauftragter der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Januar 1986 – Dez. 1989 Geschäftsführer der Bayer. Landeszentrale für neue Medien (BLM), Seit 1990 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Mai 1985 – Mai 1987 Sprecher der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Mai 1987 – Nov. 1989 Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Mai 1987 – Febr. 1993 Vorsitzender des Arbeitskreises „Rechts- und Grundsatzangelegenheiten“ der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), März 1993-Dez. 1998 Vorsitzender der Technischen Kommission der Landesmedienanstalten (TKLM), Jan. 1999 – März 2003 Vorsitzender der Gemeinsamen Stelle Jugendschutz, Programm, Medienkompetenz und Bürgermedien der Landesmedienanstalten, seit April 2003 Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), 1990 Mitinitiator und Leiter des Fachstudiums Medienmarketing (FSMM) an der Bayer. Akademie für Werbung und Marketing (BAW)“; seit 1990 Studienleiter; seit 2002 Vizepräsident BAW, seit Jan. 1993 Vizepräsident der Bayer. Akademie für Fernsehen (BAF), München, seit Jan. 2003 Vorsitzender der Stifterversammlung „Stiftung Zuhören“,
Sebastian Socha
Projektmanager trafficmaxx, construktiv GmbH
M08-BLM
Sebastian Socha (31, M.A. Kunstgeschichte, Neuere & Neueste Geschichte, Klassische Archäologie) arbeitete nach Abschluss des Studiums als Kunsthistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin zunächst beim Stefan-Loose Verlag / DuMont in den Bereichen Redaktion und Online-Updates. Anschließend wechselte Herr Socha zur construktiv GmbH als Projektmanager im Bereich Online Marketing (trafficmaxx), mit Fokus auf der Suchmaschinen-Optimierung. Die Berliner Geschäftsstelle betreut u.a. Kunden wie Sony, Bayer Healthcare und den Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG.
Frank Winnenbrock
Ceo, Welt der Wunder GmbH.
M08-BLM, CEBIT09
1986 -1990 Studies in Economics/Business Administration, University of Applied Science, Duesseldorf, Diploma-Degree in Economics, 1990 – 1993 Management Consultant, Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung -DGM, Duesseldorf/Munich (Deutsche Bank – Roland Berger Joint Venture), 1994-1995 Personal assistant to Mr. Thomas Ganske, Publisher, Ganske Media Group, Hamburg: Jahreszeiten-Verlag, Hoffman & Campe Verlag, Gräfe & Unzer Verlag, etc., 1995-today Enterpreneur , owner and co-owner of different companies. Member of different Executive/Management Boards 6/2001- 8/2002 Member of the Board as CFO for reorganisation and restructuring of H5B5 Media Group, Member of different Management Boards of subsidiary companies , Leading the H5B5 Group in the german equivalent to a “chapter 11”-insolvency proceeding 9/2002 Management-Buy-Out of the successful basic business segments of the H5B5 Media Group together with his partner Hendrik Hey: Welt der Wunder GmbH-( Non Fiction TV Producer) H5B5 GmbH (international Licensing and Co-Production), Circles & Lines GmbH (Graphics, 2d/3d Animation, FX) 2003-2004 University of St. Gallen (HSG), Switzerland; Studies in Law, a Program of the HSG in cooperation with Harvard University, University of Texas, etc Master of Business Law Degree: M.B.L.-HSG 9/2002-todayCEO and Co-Owner, Welt der Wunder GmbH, Munich , one of the most successful german Non Fiction TV-Shows
Raju Bitter
Technical Lead, Optaros GmbH
M08-IRT
Raju Bitter is an OpenLaszlo fan living in Munich, Germany. Since he first saw the OpenLaszlo technology in July 2004 he was fascinated by the fluid interfaces and the elegant LZX language. Impressed by the potential of that technology he decided to specialize in OpenLaszlo development in November 2004. As an open source evangelist he established the first OpenLaszlo User Group in Europe in January 2005. In January 2007 he joined Laszlo Systems as the OpenLaszlo Community Manager. In this position he hopes to spread the news about the impressive OpenLaszlo technology to more countries in Europe and East Asia.
Dr.-Ing. Klaus Illgner-Fehns
Geschäftsführer, Institut für Rundfunktechnik GmbH
M08-IRT
Studium der Elektrotechnik und Promotion an der RWTH Aachen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Nachrichtentechnik der RWTH Aachen.“Member of Technical Staff” in der Gruppe “Digital Still Cameras (DSC)” der “WW Digital Imaging BU” von Texas Instruments in Dallas, USA. Mitarbeiter der Siemens AG in der Abteilung „Corporate Technology, Information and Communications“; Leiter des Teams “Multimedia Infrastructure and Services”. Seit 01.11.2004 Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Rundfunktechnik in München; Sprecher der Geschäftsleitung. Nationale/Internationale Gremien: Mitglied der PTKO (Produktions- und Technikkommission) ARD/ZDF, Mitglied des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) und der ITG, (Informationstechnische Gesellschaft im VDE), Mitglied des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers), Mitglied der FKTG (Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft)
Norbert S. Gierlich
Marketing Director, TV1.DE GmbH
M08-IRT
Norbert Gierlich absolvierte sein Marketingstudium an der Bayerischen Akademie für Marketing und Werbung (BAW) mit Sitz in München im Jahr 2000. Seine berufliche Laufbahn begann er 1997 als Kundenberater einer Full-Service Werbeagentur. Ab 2000 verantwortete er als Marketing Manager Germany die nationalen Marketingaktivitäten der ADI Alpha Holding (heute TUJA Holding), einer amerikanischen Personaldienstleistungsgruppe. Anschließend sammelte er fünf Jahre als geschäftsführender Gesellschafter und Strategieberater bei der Marketing-Agentur die werbe-wg oHG wertvolle Erfahrungen als Entrepreneur. Vor seinem Wechsel zu TV1.DE war Norbert Gierlich als International Manager Advertising für den Autovermieter Sixt verantwortlich. Im Rahmen dieser Tätigkeit verantwortete er die Werbemaßnahmen der SixtGruppe in sechs europäischen Ländern.
Dominik A. Schmid
General Manager GSA, Zattoo Europe Ltd
M08-IRT
Dominik Schmid (49) ist bei Zattoo als General Manager verantwortlich für die deutschsprachigen Märkte. Vor seinem Wechsel zu Zattoo war Dominik Schmid während 15 Jahren für diverse führende Agenturen im internationalen Sportvermarktungs- und Sportmediengeschäft tätig, zuletzt in der Position eines Executive Directors für Infront Sports & Media. Dort war er verantwortlich für die operative Umsetzung des weltweiten FIFA-TV-Geschäfts inklusive der preisgekrönten Produktion des internationalen TV Signals für die FIFA Fussball-WM von 2002 und 2006 durch Infront’s Tochterunternehmen HBS. Dominik Schmid ist studierter Rechtsanwalt und hält einen MBA der renommierten Businessschule INSEAD in Fontainebleau.
Alexander Strauß
Architect, Developer & Platform Strategy Group, Microsoft Deutschland GmbH
M08-IRT
Alexander Strauss ist seit 2005 bei Microsoft als Architekturberater beschäftigt. In dieser Rolle berät er Kunden und Partner bei der Planung von Lösungen, die auf den aktuellsten Microsoft Technologien basieren. Dabei steht insbesondere im Vordergrund, dass diese auf sinnvolle Art und Weise eingesetzt und grundlegende Architekturprinzipien eingehalten werden. Neben den Themen Business Process Management und Integrationsszenarien sind besonders die aktuellen Microsoft Präsentationstechnologien Silverlight und die Windows Presentation Foundation seine Fokusthemen. Bevor er zu Microsoft wechselte war er bei IBM beschäftigt, mit den Schwerpunkten Web-Portale und J2EE Entwicklung auf der WebSphere Plattform.
Prof. Dr. Wolfgang Büchner
Partner und Rechtsanwalt, Lovells LLP
M08-LOVELLS, M10-SPORT
Dr. Wolfgang Büchner wurde 1988 Partner bei der Anwaltssozietät Strobl Killius & Vorbrugg in München, einer der Gründungskanzleien von Lovells. Während eines einjährigen Aufenthaltes in den USA war er 1983 Foreign Associate bei der Law Firm Johnson & Swanson in Dallas, Texas. Heute ist er Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) und war bis 2008 Board Member der ITechLaw, USA. 2006 wurde Wolfgang Büchner zum Honorarprofessor der Leipniz-Universität Hannover berufen und lehrt dort Telekommunikationsrecht. Er publiziert und hält regelmäßig Vorträge zu Themen aus den Bereichen Medienrecht, Informationstechnologie, und Telekommunikation. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören neben dem Medienrecht einschließlich der Sportrechtevermarktung IT-Projekte und -Transaktionen einschließlich des Outsourcings.
Alexandra Heÿn
Rechtsanwältin, Lovells LLP
M08-LOVELLS
Alexandra Heÿn studierte Rechtswissenschaften und Musik (Hauptfach Harfe) an den Universitäten Passau und Salzburg sowie am Conservatoire National de Région in Nizza. Während der Referendarzeit war Alexandra Heÿn in verschiedenen internationalen Großkanzleien in München im Bereich des Medien-, Urheber- und Markenrechts tätig. Seit Oktober 2003 arbeitet sie als Rechtsanwältin bei Lovells in München und berät Unternehmen im Urheber-, Medien-, Marken-, Domain- und Wettbewerbsrecht.
Hye-Kyung Rhim
Freie Journalistin
M08-LOVELLS
Hye-Kyung Rhim studierte Linguistik an der Ewha Womans University in Seoul, Südkorea. Im Anschluss arbeitete sie als Journalistin beim koreanischen öffentlichen Sender, Korean Broadcasting System(KBS), und erhielt ein Stipendium für Fernsehproduktion in Berlin (SFB). Sie studierte dann Publizistik, Politologie und Japanologie an der Freien Universität Berlin, engagierte sich u.a. für Berliner Filmfestspiele, war als freischaffende Journalistin tätig. Sie ist freie Korrespondentin für die koreanische Medienzeitschrift „World Media News“ sowie freischaffende Journalistin für diverse andere Auftraggeber. Frau Rhim arbeitet als Beraterin für die deutsch-koreanische Beziehungen im Bereich Medien.
Tim Stickelbrucks
Managing Director, Saint Elmo’s Entertainment – eine Unit der Saint Elmo’s Interaction GmbH & Co.KG
M08-LOVELLS
Tim Stickelbrucks leitet seit Januar 2008 den Aufbau des neuen Geschäftsbereichs Saint Elmo?s Entertainment der Saint Elmo’s Gruppe als Managing Director. Die Münchner Multi-Channel-Agentur erweitert damit das umfassende Leistungsspektrum um Zukunftsthemen wie IP-TV und Branded Entertainment. Beispielhafte Stationen führten Tim Stickelbrucks in seiner Laufbahn von der Markendiversifikation bei Philip Morris über die Entwicklung erster mobiler Marketingprogramme für die Wireless Vision AG bis hin zur cross-medialen Strategie-Entwicklung als Chefberater bei der BBDO-Tochter Interone Worldwide für den Kunden BMW. Zuletzt war der Spezialist für interaktive Kommunikation und Entertainment basierte Marketinglösungen als Managing Partner der I-D Media Entertainment GmbH in Berlin u.a. für den Launch von BMW TV sowie dem gemeinschaftlich mit Motor Entertainment realisierten Sender Motor TV verantwortlich, der in 2007 mit dem ersten deutschen IP-TV Award ausgezeichnet wurde.
Ingo Wolf
Geschäftsführer, GRID-TV Deutschland GmbH
M08-LOVELLS
Ingo Wolf, geboren am 06.04.1965, studierte an der TU München Verfahrenstechnik und Physik. Nach seinem Studium gründete er verschiedene Unternehmen in den Bereichen EDV und Musik-Business. Er baute mehrere Geschäftsfelder für die Bereiche Label, Programmierung, CD-Herstellung, Grafik, sowie Film und Lizenz auf. Nach der Zusammenfassung aller Unternehmungen im Jahr 1989 zur ArtVoice-Gruppe begann der Aufbau der Geschäftsfelder Agentur, Großflächendruck und Internet. Herr Wolf begann 1998 mit der Neuordnung der Geschäftsbereiche der ArtVoice-Gruppe, unteranderem mit der Umstrukturierung des klassischen Videogeschäftes IP-TV und Gründung der weiteren Unternehmen der ArtVoice-Gruppe, sowie mit dem Aufbau unabhängiger Geschäftsführungen. Ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensentwicklung war die Zuteilung des Patents für die Abwicklung laufender Programme über IP-basierte Medien. Die Grid-TV übernahm mit ihrer Gründung sowohl die Rechte am Patent des IPTV als auch an den zugehörigen Software-Tools und konzentriert sich auf die Entwicklung einer globalen Struktur der IPTV-Sendenetze der Zukunft. Von 2001 bis 2004 betreute Herr Wolf den deutschen FLB-Sendenetzbetreiber, die ArtVoice Internet-TV GmbH, als Geschäftsführer. Nach der Ausgliederung des Sendenetzbetriebes aus der ArtVoice Internet-TV GmbH und Spezialisierung auf Produktion steht er von Ende 2004 bis heute als Geschäftsführer dem für den Zweck des Sendenetzbetriebes gegründeten deutschen Unternehmen Grid-TV Deutschland GmbH vor. In der Folge wurde die GRID-TV AG aus der Taufe gehoben, welche den Aufbau globaler Sendenetze als Fokus hat. In seiner Funktion als Hauptanteilseigner an allen Unternehmen des neu gebrandeten GRID-TV-Konzerns führt er die gemeinsame Unternehmenspolitik, unterstützt den weiteren Konzernaufbau und schafft übergeordnete Kooperationen im In- und Ausland. Die Grid-TV Deutschland GmbH ist die deutsche Niederlassung des neuen Schweizer Mutterkonzerns Grid-TV AG.
Stefan Brödner
Geschäftsführer, Filmmusicload Media Entertainment GmbH
M08-PLAZAMEDIA
Die filmmusicload media&entertainment GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht die grosse Anzahl an bisher unveröffentlichten Filmmusik-Werken endlich dem Konsumenten zugänglich zu machen. Darüberhinaus haben wir Strukturen geschaffen, die auch zukünftigen Produktionen eine Veröffentlichung sichern. Mit filmmusicload gibt es das weltweit erste Downloadportal für Filmmusik. Wir entscheiden über eine Veröffentlichung unabhängig von Kopienzahlen, Crosspromotionmöglichkeiten, Marketingbudgets, Ausstrahlungszeiträumen und Medíavolumen. Für uns steht der Komponist, sein Schaffen und die Qualität des Werkes im Mittelpunkt. filmmusicload nutzt die zunehmende Entwicklung des individualisierten Marktes und schafft so zukunftsorientierte Strukturen zur Veröffentlichung von Filmmusik. Stefan Broedner hat seit 1996 mehr als 120 Kino- und TV-Filme, sowie diverse Serien als Music Consultant/Supervisor betreut. Darunter Produktionen wie „Lola rennt“, „Dresden“, „Für immer und immer“ „Hallo Robbie“, „Der Schatz der weissen Falken“, „Donna Leon“, „Die Flucht“, „Dolphins“, „Stauffenberg“ und „Deutschland“ Ein Sommermärchen“. Im Rahmen seiner Tätigkeit entwickelte er Vermarktungs- und Crosspromotionkonzepte, welche Synergien mit Künstlern und Tonträgerfirmen, sowie weiterführende Medienkooperationen mit Musik- und anderen TV-Sendern ermöglichten und unterstützten. Unter seiner Federführung wurden bisher mehr als 60 Soundtracks & Singles veröffentlicht bei denen er mit Künstlern wie Xavier Naidoo, Apollo Fourforty, Pur, Thomas D., Placebo, Vaya Con Dios, Zoe, Söhne Mannheims, Da Hool und `N Sync erfolgreich gearbeitet hat.
Marcus Hochhaus
Bereichsleitung Neue Medien und Business Development, PLAZAMEDIA GmbH
M08-PLAZAMEDIA
Marcus Hochhaus ist Head of New Media and Business Development der PLAZAMEDIA TV & Film Produktion. Er war unter anderem Projekt Manager bei der Kirchmedia und absolvierte ein Traineeprogramm bei der Constantin Film. Marcus Hochhaus studierte an der Universität Bielefeld, University of Waikato (NZ) und der Universität Tübingen. Außerdem studierte er an der Filmakademie Ludwigsburg. Marcus Hochhaus ist sich sicher, dass die Nutzung von Fernsehen, Online-Services und mobilen Diensten stark situationsabhängig ist. Entsprechend unterschiedlich seien auch die spezifischen Zusatznutzen der einzelnen Plattformen sowie die Anforderungen an die Inhalte, die je nach Anwendung unterschiedlich aufbereitet werden müssten. Während im mobilen Bereich eher der Abruf kurzer Spielszenen gefragt sei, bieten sich im Internet auch interaktive Anwendungen wie die Nutzung unterschiedlicher Kameraperspektiven an. Auch wenn es im Zuge der Digitalisierung damit tendenziell die Möglichkeit gebe, sich vom programmierten TV abzukoppeln, würde der Zuschauer nicht die Rolle des eigenen Programmdirektors übernehmen.
Corinna C. Poeszus
General Manager, Universal Publishing Production Music GmbH
M08-PLAZAMEDIA
Corinna C. Poeszus ist General Manager der Universal Publishing Production Music GmbH. Von 2000 – 2003 war sie Manager Corporate Communications. Von 2003 Manager Sales-Marketing TV&Film. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen IPTV Verbandes. Frau Poeszus ist journalistisch tätig und Fachdozentin bei der Akademie des Deutschen Buchhandels. Ihr Schwerpunktthema ist das Urheberrecht. Sie war von 1997 bis 1999 Hamburger Wirtschaftssenatorin h.c. und im BVMW Landeswirtschaftssenat tätig. Vier Jahre arbeitete Frau Poeszus bei Endemol Entertainment & JE Entertainment als Produktionsleiterin bevor sie zur Zeitsprung Filmprod. & Grundy Ufa Baleares & Couch Potatoes GmbH wechselte.
Dr. Stefan Ventroni
Rechtsanwalt und Partner, Poll, Straßer, Ventroni, Feyock
M08-PLAZAMEDIA
Dr. Stefan Ventroni, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, begann 1989 seine berufliche Laufbahn im Medienbereich als Moderator im privaten und öffentlichen Hörfunk, war später in der Rechtsabteilung der Bertelsmann Music Group tätig und promovierte danach als Stipendiat des Max Planck Instituts für Urheberrecht. Als Gründungspartner der Kanzlei „Poll Straßer Ventroni Feyock“ berät er führende Medienunternehmen. Der Wirtschaftskanzleiführer JUVE zählt ihn zu den „häufig empfohlenen Anwälten“ im Bereich Film, Rundfunk und Entertainment und zu den „führenden Namen im Musikrecht“. Dr. Ventroni ist für die deutsche Anwalt Akademie als Dozent für die Ausbildung von Anwälten zum Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht tätig. Er spricht Englisch, Französisch und Italienisch.
Dr. Ralf Weisser
Partner, McDermott Will & Emery
M08-PLAZAMEDIA
Dr. Ralf Weisser ist Partner im Münchener Büro von McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP. Er leitet die deutsche Praxisgruppe Telekommunikation, Medien und Technologie (TMT) und ist Co-Head der internationalen TMT-Gruppe von McDermott. Dr. Weisser berät Unternehmen der Medien-, Internet- und Telekommunikationsindustrie sowie Banken und Finanzinvestoren bei Vertragsverhandlungen, Unternehmenstransaktionen, in regulatorischen Fragen sowie der Prozessführung. Dr. Weisser beriet T-Online beim Erwerb von Video-on-Demand-Rechten von US-Filmstudios, bei der Verbreitung von IPTV sowie in regulatorischen Fragen. Er führte für die HypoVereinsbank die Vertragsverhandlungen zum Erwerb der Filmbibliothek der insolventen KirchMedia und zum Abschluss eines Filmlizenzvertrags mit der ProSiebenSat.1 Media AG und betreute für einen Private Equity Fond den Erwerb einer Beteiligung an einem Internetunternehmen. Er beriet Kabelnetzbetreiber, ISPs und Medienunternehmen in allen urheberrechtlichen und regulatorischen Fragen der Kabel- und Internetverbreitung von Fernsehprogrammen und Mediendiensten und hat diese bei Vertragsverhandlungen und vor Gericht vertreten. Dr. Weisser studierte an der Universität Konstanz und war danach an der Université de Genevè als Assistent tätig. Er erwarb seinen LL.M. an der Duke University School of Law als Fulbright-Stipendiat und arbeitete als Foreign Associate im Washingtoner Büro einer großen US-amerikanischen Anwaltssozietät. Dr. Weisser ist als Anwalt im US-Bundesstaat New York zugelassen. Von 1994 bis 1998 war er für die KirchGruppe in München tätig, ab 1996 als Leiter der Rechtsabteilung des Pay TV-Anbieters DF1 Digitales Fernsehen. Er ist Mitglied des Rechtsausschusses der IHK für München und Oberbayern. Dr. Weisser veröffentlicht und referiert regelmäßig. Er wird in vielen Anwaltshandbüchern als führend in den Bereichen Medien und Telekommunikation empfohlen, darunter im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2007/2008 für Medien (Film, Rundfunk und Entertainment) sowie für Telekommunikation, in Chambers Global 2008 für Medien, in der European Legal 500-Ausgabe des Jahres 2007 für Medien, Entertainment und Presse, im PLC Communications Handbook 2007 als einer der fünf führenden Medienanwälte in Deutschland und im Anwaltsverzeichnis „Best of the Best 2006“ der Euromoney Legal Group als einer der weltweit führenden Medien- und Entertainment-Anwälte. JUVE hat McDermott Will & Emery darüber hinaus 2005 als “Kanzlei des Jahres für Medien” ausgezeichnet.
Dr. Angelika Frank
Stellvertreterin des Präsidenten, LFK
BW08-LFK
Angela Frank, Dr. jur., Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim und Freiburg, seit 1987 bei der Landesanstalt für Kommunikation, zunächst in der Rechtsabteilung, jetzt Stellvertreterin des Präsidenten und verantwortlich für die Bereiche Fernsehen, Öffentlichkeitsarbeit und Nichtkommerzielle Radios.
Oliver Fritsch
Geschäftsführer, Hartplatzhelden GmbH
BW08-LFK
Oliver Fritsch ist Gründer von hartplatzhelden.de, dem Video-Portal für Amateur- und Hobbyfußballer. Im Mai 2008 hat er als Spielertrainer den RSV Büblingshausen in die Bezirksliga geführt. Zudem leitet er seit 2001 die Fußball-Presseschau im Internet indirekter-freistoss.de.
Dr. Wolfgang Zieher
Vizepräsident, Württembergischer Fußballverband e.V.
BW08-LFK
Geboren 1947 in Ulm. Studium der Rechtswissenschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Professoren Dr. Horst Schröder und Dr. Albin Eser in Tübingen. Promotion 1975 über „Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform – Der Rechtsgrund bei Straftaten nach den §§ 5 und 6 StGB“. Tätigkeiten als Richter, Staatsanwalt, Referent im Justizministerium sowie Leiter einer Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg, seit 2001 Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm. Prüfer bei Juristischen Staatsexamen. Ehrenamtliche Tätigkeiten u.a. im Bereich des Sports. Vizepräsident des Württembergischen Fußballverbandes seit 2003, Mitglied des Präsidiums des Süddeutschen Fußballverbandes (seit 2002) und des Kontrollausschusses des Deutschen Fußballbundes (seit 2004).
Jörg Broszeit
Medieninformatiker, Zweites Deutsches Fernsehen
BW08-MFG
Jörg Broszeit studierte Medieninformatik an der FH Furtwangen und ist Medienautor an der Hochschule der Medien Stuttgart. Er schrieb das Buch „IPTV und Interaktives Fernsehen“. Weitere Stationen sind: seit 10.07 ZDF, Mainz , 05.07 – 09.07 Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart , 08.02 – 12.02 SWR3, Baden-Baden, 03.01 – 05.01 MTV Networks GmbH, München, 02.99 – 09.99 Ravensburger Interactive Media GmbH, Ravensburg, 12.98 – 12.98 Kabel-/Requisitenhilfe bei ZDF , 11.98 – 12.98 Frey Film GmbH, Ravensburg , 03.98 – 09.98 Animateur bei Ravensburger Spieleland AG , 01.98 – 03.98 Ravensburger Interactive Media GmbH, Ravensburg , 12.97 – 12.97 Radio 7 Hörfunk GmbH + Co. KG, Ravensburg
Holger Preckelt
Director Value Added Services & Applications
BW08-MFG
Folgende Stationen hat er bei der Alcatel-Lucent erreicht: Director Technical Sales Applications, Manager Business Development NGN/IMS Central Europe, Sales Support Manager IP Access Systems, Produktmanager Subscriber Management, Systems Engineer Digital TV
Prof. Dr. rer. pol. Iris Ramme
Professorin, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
BW08-MFG
Dr. Iris Ramme ist Professorin an der Fachhochschule Nürtingen – Hochschule für Wirtschaft, Landwirtschaft und Landespflege. Ihre Lehrveranstaltungen in Marketing und Marktforschung sind von praxisorientierten Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen geprägt. Prof. Dr. Iris Ramme versteht den Erwerb von Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Präsentations- und Kommunikationsgeschick als integrales Lehr- und Lernziel als Vorbereitung auf die berufliche Praxis. Zudem legt sie großen Wert auf die internationale Ausrichtung des gesamten Studiums. In einem Intensivprogramm bearbeiten Studierende und Lehrende in international besetzten Gruppen Marketing-Projekte. Damit werden nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelle Kompetenzen erworben. Das weit überdurchschnittliche Engagement in der Lehre und die vorbildliche Arbeit mit den Studierenden wird regelmäßig durch die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation eindrucksvoll bestätigt.
Andreas Vill
Geschäftsführer, fischerAppelt, tv media GmbH
BW08-MFG
Andreas Vill ist seit 1. Juni 2007 Geschäftsführer der fischerAppelt, tv media GmbH. Das Unternehmen ging nach Verkauf durch die DaimlerChrysler AG an die Hamburger fischerAppelt Agenturgruppe aus der DaimlerChrysler tv.media GmbH hervor, die Andreas Vill bereits seit 2004 als Geschäftsführer leitete. Die Agentur für Bewegbildkommunikation gehört mit ihrem Portfolio aus audiovisuellen Live-Produktionen, Imagefilm und multimedialem Digital Training auch zu den führenden Anbietern von Corporate-TV und IPTV-Formaten. Der Diplom-Kaufmann startete seine berufliche Laufbahn 1994 bei der damaligen ProSieben Television AG als Pressereferent und war darauf zwischen 1997 und 2000 Ressortleiter Medien bei w&v werben und verkaufen. Als leitender Redakteur arbeitete er im Anschluss für das US-Wirtschaftsmagazin Business 2.0, wechselte 2001 zunächst als Pressesprecher zur heutigen Daimler AG und verantwortete dort ab 2003 als Abteilungsleiter Web Communications die web-basierten internen und externen Konzernmedien.
Shoieb Yunus
Managing Director, Precept Global Access
CEBIT09
Shoieb has produced and directed first film titled, „Streets of Karachi“. He is an Active Member of Los Altos-based Venture Capital-Private Equity Roundtable. In August 2005, Shoieb co-founded Precept Global Access to produce high-quality entertainment content for the Southeast Asian market. He serves as CEO and Managing Director.
Shoieb has executive produced 100 hours of television entertainment programming. His credits include Geo TV’s „Gaoo Celebrity Bunjaoo“ (in English „Sing and Be a Celebrity“). – a grand music talent grooming show where amateur singers competed for a grand cash prize. Other production projects include three shorts titled, „The Shelter“, „Hawk’s Bay: a fisherman’s story“ and „From a Teenager’s Diary“, various 13-episode magazine shows titled, „Face Time“, “Film Mag”, “Music Zone”, “Local Bands” and “Rockers Club”; a kids show titled, “Kids Planet”; a business-technology talk show titled, “Good Evening Silicon Valley”, and six tele-films (films made for television), and episodic drama. In December 2001, Shoieb founded a software company, DreamzNet, Inc., with a focus to provide fingerprint-based security software for the consumer market. Later, the company changed its name to EzValidation, Inc. Shoieb served as the CEO of the company for five years.
Shoieb has worked in Silicon Valley in various technical, marketing and management positions with an emphasis on digital audio, video, computer-generated graphics and biometrics. Shoieb attended University of California at Santa Cruz to learn about Hollywood scriptwriting techniques, and earned a diploma from Hollywood Film Institute in Feature Film Production and Cinema Direction. Shoieb has a Bachelor’s degree in Computer Science from the University of Kentucky.
Axel Schmiegelow
CEO, Sevenload GmbH
CEBIT09
As a Founder of denkwerk Group, I have been involved in marketing, media, the internet, and start-ups for the past 15 years. I have seen the New Economy come and go (and come back again). At denkwerk, we started the world’s first bookmarking and tagging startup, oneview, in 1998, and rolled it out to in 16 countries and 10 languages. denkwerk has always endeavoured to make innovation happen and attract some of the brightest talents (and start-ups) in our industry. At the same time, I am an active Board Member of the company shaping the future of travel commerce, itravel, and a Board member of the exciting local search and rating company, Qype. As an investor in armedangels, I support an endeavor to make the world a better place. In December 2005, I met Ibrahim Evsan and Tom Bachem. They had just developed a ground-breaking technology for Video on Demand. With my seed funding we developed the business model and incorporated in April 2006, and in Summer 2006 I became CEO of the company that will shape the future of TV and internet media: sevenload!
Sebastian Funke
Head of Marketing & Co-Founder, sMeet Communications GmbH
CEBIT09
Sebastian Funke, Co-Founder and Head of Marketing at sMeet Communications GmbH, coordinates the strategic und operational marketing as well as the strategic product conception in sMeet. Before joining sMeet Sebastian Funke was founder and Co-CEO of a small German based online and media entertainment company. While completing his management studies at the reknowned WHU (Koblenz, Germany and universities in the USA and Spain) he was working for multinational companies such as JPMorgan, London and McKinsey & Company, Berlin. During this time he was also developing new StartUp ideas and following the development of the internet very closely. In October 2006 he co-founded sMeet, a browser based virtual world which focuses on social viewing and live entertainment. In 2007 sMeet was elected as one of the Red Herring Top 100 Start-Ups in Europe. The sMeet technology makes it possible to stream video content to several thousand users at the same time within the sMeet 3D world. While watching shows users have the possibility to interact and communicate with each other – via both voice and text chat – for a true synchronous social viewing experience. Partners such as the RTL Group, Universal Music and others are already embracing sMeet’s unique technology to enhance their web experience.
Klaus Böhm
Senior Manager Media, Deloitte Consulting
P08
Klaus Böhm verantwortet als Director die Media Practice von Deloitte Consulting. Deloitte ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. Das breite Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance. Herr Böhm hat eine über zwölfjährige Erfahrung in der Medienindustrie. Er arbeitete im Management u.a. von RTL Group, Bertelsmann, QVC und NBC Europe. Dort war er in den Bereichen Programm, Strategie, Technologie und Operations tätig. Bevor Herr Böhm 2006 zu Deloitte Consulting kam, war er Mitglied der Geschäftsführung eines RTL Unternehmens. Er bereitete die Präsenz des Rundfunkveranstalters auf digitalen Plattformen vor: Mobile Entertainment, Internet, Kabel und Satellit.
Hans Kühberger
Geschäftsführer, Ocilion GmbH
P08
Hans Kühberger ist Geschäftsführer der Ocilion IPTV Technologies GmbH, die eine Interaktive IPTV Lösung für Fernsehen über STB entwickelt und international vertreibt. Ocilions IPTV Technologie ermöglicht die Übertragung von Fernsehsignalen und interaktiven Diensten und ist in allen gängigen Verteilnetzen einsetzbar (ADSL, FTTx, HFC, Ethernet). Mit dieser End-to-End-Lösung sind u.a. auch zeitversetztes Fernsehen, nPVR und VoD möglich. Neben KapschBusiness, T-Systems u.a. ist auch die Kathrein Werke KG ist ein Partner Ocilions, mit der Kühberger unlängst eine Vertriebs- und Technologiepartnerschaft abschloss, die neben der Stärkung der Vertriebsaktivitäten auch gemeinsame technische Entwicklungen hervorbringen soll, wie z.B. die Herstellung und Vermarktung von einer neuen Familie von IPTV Set Top Boxen.
Ibrahim Evsan
Geschäftsführer, Sevenload
P08
Ibrahim Evsan war Projektleiter Video on Demand (Vollzeit) bei der RWE Powerline bevor er 2006 sevenload GmbH gegründet hat. Heute zählt Sevenload zu den größte IPTV Portalen in Deutschland. In diesem Jahr gewann Evsan mit Sevenload den 2. Platz beim Web-Gründer Wettbewerb.
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
Universität Rostock, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht
P08
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen in Hamburg, 1991 Promotion mit der Arbeit „Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland“. 1998 Habilitation mit der Arbeit „Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Demokratie- und Wirtschaftlichkeitsprinzip. Februar 1999 Ruf auf die Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. 1. Juni 1999 Ernennung zum Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. April 2002 – August 2008 (sachverständiges) Mitglied der Kommission der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang (GSDZ) der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Dozent an dem Europa-Institut der Universität des Saarlandes, an der Hamburg Media School (HMS) und seit April 2008 an der Universität Bonn (Master of European Regulation of Network Industries [MERNI]). Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts.
Wolfgang Kopf, Leiter
Regulierung, Deutscher Telekom
P08
Wolfgang Kopf, LL.M., (43) ist seit November 2006 Leiter des Zentralbereichs Politische Interessenvertretung & Regulierung der Deutschen Telekom AG in Bonn. Sein Verantwortungsbereich umfasst neben der nationalen und internationalen politischen Interessenvertretung, die Verbands-, Frequenz- und Medienpolitik sowie sämtliche Regulierungsfragen im Konzern. Wolfgang Kopf berichtet direkt an den Vorsitzenden des Vorstandes, René Obermann.Wolfgang Kopf hat Rechts- und Geisteswissenschaften an der Universität Mainz, der Verwaltungshochschule Speyer sowie der University of London studiert. Nach Stationen in einer internationalen Anwaltskanzlei und der EU-Kommission setzte er seine Karriere 1995 bei der Deutschen Telekom AG fort. Er war zunächst im Vorstandsbereich International für Mergers & Acquisitions Projekte zuständig. 1997 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Kartellrechtsabteilung im Bereich des damaligen Vorstandsvorsitzenden und war für die erfolgreiche kartellrechtliche und regulatorische Betreuung aller Unternehmensübernahmen in der Expansionsphase des Telekom-Konzerns verantwortlich. Seit 2000 hat er außerdem einen Bereich für internationale Interessenvertretung aufgebaut. Anfang 2003 wechselte er dann zu T-Mobile International und hat dort den Bereich Public & Regulatory Affairs aufgebaut und T-Mobile in Berlin und Brüssel erfolgreich neu positioniert.
Petra Müller, Geschäftsführerin
Standortmarketing Medienboard
P08
Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Ethnologie (Magister Artium). Ab 1985 Beraterin/Projektleiterin in Unternehmensberatung für strategisches Marketing in Köln, ab 1989 freie Beratungsprojekte im Medien- und TV-Bereich. Von 1993 bis 1999 Adolf Grimme Institut – Projektleitung Cologne Conference – Internationales Fernseh- und Filmfest Köln. Von 2000 bis 2003 geschäftsführende Direktorin der Cologne Conference GmbH. Von 1995 bis 2003 geschäftsführende Gesellschafterin HMR International – Gesellschaft für Medienberatung. Seit 1999 Leitung Generalsekretariat des Deutschen Fernsehpreises im Auftrag von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF.
Dr. Dieter Pötschke
Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg
P08
Studium Mathematik und Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Dissertation zur Erweiterung der mathematischen Informationstheorie. 1972-1991 Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Kybernetik. Seit 1991 Telekommunikationsreferent des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg. Member of the OECD´s ICCP. Herausgeber und Autor von 11 Bänden zu Informations- und Kommunikationstechnologien, Verfasser von 45 Fachaufsätzen. Redaktionelle Verantwortung für das Konzept der brandenburgischen Landesregierung zur Verbesserung des Breitbandinternetzugangs für die ländlichen Regionen Brandenburgs Potsdam 4.7.2008.
Michael Richter
Amtschef, Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg
P08
Michael Richter, Jahrgang 1954, studierte Jura an der Freien Universität Berlin 1980 und legte seine Juristische Staatsprüfung 1982 ab. Ab 1989 arbeitete er im Finanzamt Charlottenburg-Ost in der Veranlagungs- und Betriebsprüfungsstelle. Außerdem war er in der Senatsverwaltung für Finanzen tätig und war Sachgebietsleiter für die Berlinförderung. Ab März 1990 gehörten zusätzlich zu seinem Sachgebiet die Lohnsteuer, Kirchensteuer, Spielbankabgabe. Ab Januar 1991 kamen die Bereiche „steuerliche Förderung neuer Länder“ hinzu. Ab August 2003 ist Richter Abteilungsleiter für Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik, Zentrale Dienste, Bescheinigungsbehörde EFRE im Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg Seit Juli 2008 ist er zusätzlich mit der Wahrnehmung der Funktion des Staatssekretärs im Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg beauftragt.
Dietmar Schickel
Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, Tele Columbus Gruppe
P08
Dietmar Schickel (53) ist seit den Anfängen des Kabelfernsehens in diesem Markt aktiv und wurde am 1. März 2007 zum Geschäftsführer für den Bereich B2B der Tele Columbus GmbH ernannt. Seit dem 1. Mai 2008 ist er als Geschäftsführer der Gruppe für die Kontakte zur Wohnungswirtschaft, für die Zusammenarbeit mit Partnern, Beteiligungsgesellschaften und Verbänden sowie für die Repräsentanz des Unternehmens auf Messen und Events zuständig. Von 1990 bis 2007 war Dietmar Schickel bereits als Geschäftsführer für den Bereich Marketing und Vertrieb bei der Tele Columbus GmbH tätig. Der gelernte Fachkaufmann für Marketing begann seine Karriere nach Abitur und Ausbildung als Marketingleiter in Versicherungs- und Handelsunternehmen. Im November 1986 baute er im Auftrag der Bertelsmann AG die RKS Berlin, eine der ersten regionalen Kabel-Servicegesellschaften in Deutschland auf. Dort war er zunächst als Vertriebsleiter tätig und wurde 1989 in die Geschäftsführung berufen. Seit Beginn seines beruflichen Werdeganges engagierte sich Dietmar Schickel auch im sozialen Bereich und bekleidet zudem eine Reihe ehrenamtlicher Funktionen. Seit 2002 ist Dietmar Schickel unter anderem Mitglied des Kuratoriums der von der deutschen AIDS-Stiftung veranstalteten Festlichen Operngala in Berlin.
Dr. Anja Zimmer
Rechtsanwältin, Beiten Burkhardt Rechtsanwalts GmbH
Dr. Anja Zimmer ist Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei Beiten Burkhardt in Frankfurt und berät Medien- und Telekommunikationsunternehmen im Medien- und Urheberrecht sowie in Fragen der Regulierung. Außerdem unterrichtet sie Datenschutzrecht an der Hochschule Darmstadt. Von 2004 bis 2007 war sie als Senior Managerin Government Relations bei der Deutschen Telekom AG beschäftigt und verantwortete u.a. rechtliche und medienpolitische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem IPTV Projekt T-Home Entertain. Davor war sie bei der Sozietät Lovells in der Praxisgruppe Medien- und Telekommunikation (2000-2004) und bei der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf (1999) tätig. Sie hat in Bonn und Paris studiert und am Max Planck Institut in Heidelberg promoviert.
Suat Bakir
Stellvertretender Vorsitzender, RBB Rundfunkrat
P08
Suat Bakir, geboren 1962 in Izmir, lebt seit 1970 in Berlin. Der Diplom-Volkswirt leitete die Oyak Anker Bank in Berlin. Er ist aktives Mitglied in Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigungen, ist Gründungsmitglied derTürkisch- Deutschen Industrie- und Handelskammer an und war Mitglied im Vorstand der Türkisch-Deutschen Unternehmervereinigung (TDU) . Intensiv engagiert sich Bakir auch in sozialen und multikulturellen Projekten und trägt viel dem Gegenseitigen Verständnis im Deutsch-Tükischen-Verhältnis bei. Dem RBB-Rundfunkrat gehört Suat Bakir seit der konstituierenden Sitzung im Dezember 2002 an.
Prof. Dr. Oliver Castendyk
Geschäftsführer, Allianz Deutscher Produzenten Film Fernsehen e.V.
P08
Prof. Dr. Oliver Castendyk lehrt an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, ist Sektionsgeschäftsführer Entertainment der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. und für die Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz in Berlin als Rechtsanwalt tätig. Er ist juristischer Berater des Verbandes Technischer Betriebe für Film und Fernsehen e.V., Mitglied des Aufsichtsrats der X-Verleih AG sowie Mitherausgeber der Zeitschrift „MultiMedia und Recht“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht“ („ZUM“). Zuvor arbeitete er in der Rechtsabteilung der Kirch-Gruppe sowie als Chefjustiziar der ProSieben Media AG und als Geschäftsführer bei deren Tochterfirmen Seven Pictures und VG Satellit.
Sandra Gasber
Geschäftsführerin, Lingua-TV GmbH
P08
Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn arbeitete Frau Gasber im Europäischen Parlament in Brüssel und im Bereich Venture Capital bei der Finanzierung und Unterstützung von Start-Ups im Silicon Valley. Seit 2005 ist Frau Gasber als Rechtsanwältin mit der Spezialisierung auf Wirtschafts- und IT-Recht tätig. Zu Ihren Mandanten gehören u.a. große Internetprovider und Online-Portale als auch führende Anbieter von Fernlehrgängen. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Frau Gasber mit der Analyse und Entwicklung von Sprachlernkonzepten. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse setzt sie zusammen mit ihrem Team in LinguaTV um. LinguaTV verbindet bewährte Sprachlernkonzepte mit Community-Elementen und neuen Kommunikationstechnologien, um innovative Online-Sprachprodukte anzubieten. Lernhürden werden ausgeschaltet und Sprachlerninhalte in unterhaltsamer und kreativer Art und Weise präsentiert. Mittelfristig ist die Weiterentwicklung vom Internetportal zum IPTV-Spartenkanal mit interaktiven Sprachkursen geplant.
Alexandra Heÿn
Rechtsanwältin, HK Krüger Rechtsanwälte
P08
Alexandra Heÿn studierte Rechtswissenschaften und Musik (Hauptfach Harfe) an den Universitäten Passau und Salzburg sowie am Conservatoire National de Région in Nizza. Während der Referendarzeit war Alexandra Heÿn in verschiedenen internationalen Großkanzleien in München im Bereich des Medien-, Urheber- und Markenrechts tätig. Seit Oktober 2003 arbeitet sie als Rechtsanwältin bei Lovells in München und berät Unternehmen im Urheber-, Medien-, Marken-, Domain- und Wettbewerbsrecht. 2008 wechselte sie zu HK Krüger Rechtsanwälte.
Patrick Jacobshagen
Rechtsanwalt, Filmrecht.com
P08
Patrick Jacobshagen begann seine Laufbahn bei Studio Babelsberg und war dann Justitiar der Multimedia Film- und Fernsehproduktion GmbH sowie im Justitiariat der KirchMedia und der ProSiebenSat.1 Media AG. Als freier Anwalt vertritt er heute Prouzenten, Filmverleiher und Filmfinanziers sowie Regisseure, Schauspieler und Autoren. Er ist Autor der Standardwerke Filmrecht und Filmrecht- Die Verträge. Seit 2008 ist der Justitiar beim Deutschen IPTV Verband e.V. und leitet die Fachgruppe Filmrecht.
Lukrezia Jochimsen
die Linke, Bundestagsausschusses für Kultur und Medien
P08
Luc Jochimsen, geboren 1936 in Nürnberg. Sie studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg. 1961 folgte ihre Promotion zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie war 1961 bis 1975 freie Autorin, 1975 bis 1985 Redakteurin von Panorama. 1985 bis 1988 war sie für die ARD Korrespondentin in London. 1994 bis 2001 war sie Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks und moderierte unter anderem die Politik-Sendung 3 zwei eins. 1971 erhielt sie für ihre Arbeit den Adolf-Grimme-Preis, 1981 den Alexander-Zinn-Preis und 1984 den Prix Italia. Zur Bundestagswahl 2002 war Luc Jochimsen in Hessen Spitzenkandidatin der PDS. 2003 Theodor-Herzl-Dozentur am Institut für Medienwissenschaft und Journalismus der Universität Wien; 2004 Veröffentlichung der Herzl-Biografie im Aufbau-Verlag. Bei der Bundestagswahl 2005 zog sie über die Landesliste Thüringen der Linkspartei.PDS in den Deutschen Bundestag ein und ist kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion.
Dr. Wieland Niekisch
Mitglied des Landtages für die CDU, Mitglied des RBB Rundfunkrates
P08
Wieland Niekisch ist seit 1984 Mitglied der CDU. 1995 wurde er zum Kreisvorsitzenden der CDU Potsdam gewählt. Von 1998 bis 2001 war Niekisch Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Potsdam. 2008 trat Niekisch von seinem Amt als Kreisvorsitzender der CDU Potsdam zurück. Wieland Niekisch ist seit September 1999 Mitglied des Landtages Brandenburg. Er ist Sprecher für Wissenschaft, Kultur und Medien. Seit März 2007 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Brandenburg. Seit 2007 ist er ordentliches Mitglied im Rundfunkrat und Programmausschuss des rbb. Für die CDU-Fraktion sitzt er in der Landesjury zur Auswahl des Entwurfs für den Landtagsneubau in Potsdams Mitte. Bis Oktober 2004 war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Seit November 2004 ist er stellvertretender Vorsitzender des Unterausschusses des Ausschusses für Haushaltskontrolle.
Johanna Leuschen
Producer, Balcony TV
P08
Johanna Leuschen studierte an der Universität Hamburg und an der Trinity College Dublin. 2004 begann Sie ihre Karriere als freie Redakteurin beim Hey + Hoffman Verlag für die Zeitschrift Uniscene. Zusammen mit Lars Kaufmann gründete Sie im Sommer 2007 das Online-Kulturportal Balcony-TV. Auf einem fünf Quadratmeter großen Balkon hoch über dem Spielbudenplatz filmen sie die Auftritte von Musikern und Kleinkünstlern und senden sie ins Internet. Die Idee stammt aus Irland, wo das ungewöhnliche Internet-Format kürzlich mit dem „Best Music Website Award“ ausgezeichnet wurde. Nun gibt es Balcony-TV auch in Hamburg. Es ist der weltweit erste Ableger des Original-Senders.
Alexandra Pohl
Projektmanagerin für Außenwirtschaft, Zukunftsagentur Brandenburg
P08
Alexandra Pohl, 1971 in Hannover geboren, studierte Audiovisuelle Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg und schloss 2000 mit ihrer Examensarbeit zum Thema interaktives Fernsehen und Medienkonvergenz ab. Im Anschluss an das Studium war Alexandra Pohl für die CanalWeb Deutschland AG tätig, einem französischen Pionier für Internetfernsehen. Von 2001 bis 2006 arbeitet Alexandra Pohl als Projektmanagerin für Innovationsprojekte beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. In dieser Funktion war sie verantwortlich für die erfolgreiche Teilnahme des rbb an mehreren europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus übernahm sie zwischen 2004 und 2005 die kommissarische Leitung des Bereichs rbb Innovationsprojekte. Seit 2008 ist Alexandra Pohl als Projektmanagerin im Team Außenwirtschaft der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) tätig. Als Partner im Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg koordiniert sie die Aktivitäten des Netzwerkes zur europäischen Innovationsförderung und Technologietransfer für Berlin und Brandenburg.
Dr. Georg Ramme
Leiter digitales Fernsehen, MME Moviement AG
P08
Dr. Georg Ramme ist Leiter digitales Fernsehen bei der MME Moviement AG, die das größte unabhängige TV-Produktionsunternehmen in Deutschland ist. Zuvor war er bei der TV 21 Fernsehproduktion, bei dem schweizerischen Medienberatungsunternehmen Primetop Group und bei Scholz&Friends Consulting tätig. Weiterhin arbeitete er als freier TV-Produzent. Der studierte Betriebswirt und Medienwissen-schaftler promovierte über Strategien von TV-Unternehmen in konvergierenden Märkten. An der Freien Universität Berlin ist er Lehrbeauf-tragter.
Dirk Schernikau
Geschäftsführer, Novello Group GmbH
P08
Als gelernter Banker haz Dirk Schernikau gut 15 Jahre in teilweise leitenden Stellungen bei 3 internationalen Grossbanken im Wertpapierhandel / Investment Banking verbracht. Danach folgten 10 Jahre der Selbständigkeit als Projektberater, Interims Manager und Freier Journalist. In diese Zeit fällt auch ein Lehrauftrag an der FH Darmstadt am Lehrstuhl „Informations- und Wissensmanagement“. Im Jahr 2005 gründete Schernikau das Intelligence Competence Center, und war dort bis Ende 2006 als Vorstand tätig. 2007 erfolgte die Gründung der Novello Group GmbH, in der er sich schwerpunktmässig mit Unternehmensfinanzierung, Managementberatung und der Entwicklung von (Gründungs-)Projekten sowie StartUp-Scouting beschäftige. Seine Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Medien / Internet, Telekommunikation und Life Science. Die Novello Group beteiligt sich in diesem Zusammenhang auch an Unternehmen.
Malte Spitz
Medienpolitische Sprecher, Bundes90/die Grünen Fraktion des Bundestages
P08
Malte Spitz, Jahrgang 1984, Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen und Student der Volkswirtschaftslehre an der Humboldt Universität Berlin. Seit November 2007 ist Malte Mitglied im Bundesschiedsgericht der GRÜNEN JUGEND. Zuvor war er fast drei Jahre lang politischer Geschäftsführer der GRÜNEN JUGEND und unter anderem Webredakteur, Koordinator der Mitgliederzeitung SPUNK und Koordinator des Fachforum Wirtschaft.
Christoph Waitz
Mediensprecher und Kulturpolitischer Sprecher, FDP Fraktion des Bundestages
P08
1960 in Heidelberg geboren.1979 Abitur an der Oranienschule Wiesbaden. 1979 bis 1980 Wehrdienst im 5. Wachbataillon BMVg. 1987 erstes Staatsexamen Jura, 1989 zweites Staatsexamen. Rechtsassesor.1990 bis 1991 tätig als Rechtsanwalt. 1991 bis 1993 Jurist in einer Rechtsabteilung. Seit 1994 Geschäftsführender Gesellschafter der Waitz + Richter GmbH. 2005 – 2008 Kreisvorsitzender der FDP Leipziger Land. Seit 2005 Mitglied im Landesvorstand der FDP Sachsen. Mitglied der Deutsch-Südamerikanischen, der Deutsch-Kaukasischen und der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, der Parlamentariergruppe der Arabischsprachigen Staaten des Nahen Ostens und der Parlamentariergruppe West- und Zentralafrika. Mitglied des Bundestages seit 2005.
Mischa Wetzel
Investment Manager, VC-Fonds der Stadt Berlin
P08
Mischa Wetzel studierte an der Universität Warwick, an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft sowie an der Freien Universität Berlin. Wetzel ost Investment Manager bei der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Freelancer und gründete dann die Styleheads GmbH.
Alexander Mogg
Partner, Roland Berger Strategy Consultants GmbH
P09
Alexander Mogg ist Partner bei Roland Berger Strategy Consultants im Competence Center InfoCom. Er leitet die Practice Groups „Content & Media“ und „Alternative Carrier“.Er ist Jahrgang 1968 und hat Abschlüsse in Luft- und Raumfahrtechnik (Diplom Ingenieur) der Technischen Universität in München und Business Administration (Master) der Yale School of Management. Seit 1996 verfolgt er seine Karriere in der Unternehmensberatung. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in Strategieentwicklung, Marketing und Vertrieb, Unternehmenskäufe/-verkäufe und Post Merger Integration. Er ist ein anerkannter Industrieexperte für New Media und Konvergenzthemen und ein gefragter Sprecher auf Kongressen.
Alexander Erk
HBBTV Projektleitung, Institut für Rundfunktechnik
P09
Dipl.-Inf.(FH) Alexander Erk arbeitet seit ca. 11 Jahren am IRT im Bereich interaktive Dienste und DVB. Im EU ACTS Projekt CustomTV war er verantwortlich für die Erstellung von interaktiven MPEG-4 Applikationen. Danach war er beteiligt an der Entwicklung der MHP Referenzimplementierung des IRT und verantwortlich für einige der ARD und ZDF MHP-Demoapplikationen. Seit 2008 ist er Leiter des Sachgebietes „Informationsdienste“ am IRT. Zurzeit gehört die technische Spezifikation von HBBT zu seinen Aufgaben.
Herbert Lauble
Geschäftsführer, Smart Box / Wela electronic Handels GmbH
P09
Herbert Lauble ist Gründer und alleiniger Inhaber der HFL Verwaltungs GmbH und der Tochtergesellschaften. Die erste davon, die Wela electronic Handels GmbH, wurde vor mehr als 15 Jahren gegründet und beschäftigte sich zu Beginn mit dem Handel von Produkten für den Satellitenempfang. Aus dem reinen Handel entwickelte sich rasch die Produktion und die sehr erfolgreiche eigene Marke smart. So war es logische Folge, dass 2004 mit der Wetec GmbH & Co. KG eine Standbein für die Herstellung und Entwicklung eigener Receiver und später mit der smart electronic GmbH ein internationaler Vertrieb entstand
Volker Blume
Technischer Produktmanager Net TV, Philips Consumer Lifestyle
P09
Volker Blume, Jahrgang 1966, ist als technischer Produktmanager TV bei Philips Consumer Lifestyle in Hamburg tätig. In seiner Funktion betreut er die Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aktuell steht insbesondere die Markteinführung von Net TV auf seiner Agenda. Des weiteren vertritt Herr Blume die Interessen von Philips bei der Standardisierung von hybriden Endgeräten im Rahmen der Deutschen TV-Plattform. Als Verfechter für digitales Fernsehen ohne Set-Top-Box ist er zudem an der Markteinführung und Abstimmung mit den Teilnehmern zur Anerkennung des CI+-Standards für integrierte digitale Endgeräte beteiligt. Nach dem Studium der Elektrotechnik startete Volker Blume seine Karriere zunächst am Institut für Nachrichtentechnik in Braunschweig und wechselte dann als Systemingenieur zu Philips Semiconductors Hamburg. Später entwickelte er als Systemarchitekt bei NXP Semiconductors effiziente Lösungen im Mainstream-TV-Marktsegment.
Oliver Koch
Managing Partner, QTom GmbH
P09
Oliver Koch, 40, ist Geschäftsführer des ersten personalisierbaren Musikfernsehens QTom. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der TV- und Medienproduktion TeraVolt, die IPTV-Formate entwickelt und produziert (u.a. „LIGA total! interaktiv“ im Auftrag der Deutschen Telekom). 10 Jahre war Oliver Koch als Marketingleiter für verschiedene Unternehmen tätig (z.B. Blau.de, HLX). Davor hat er in den Bereichen Unternehmensstrategie und Business Development für diverse Medienunternehmen (MME, Entertainment Media Verlag) und Projekte (musikwoche.de, blickpunktfilm.de) gearbeitet.
Dr. Ralph Oliver Graef,
Rechtsanwalt, GRAEF Rechtsanwälte
P09
Herbert Lauble ist Gründer und alleiniger Inhaber der HFL Verwaltungs GmbH und der Tochtergesellschaften. Die erste davon, die Wela electronic Handels GmbH, wurde vor mehr als 15 Jahren gegründet und beschäftigte sich zu Beginn mit dem Handel von Produkten für den Satellitenempfang. Aus dem reinen Handel entwickelte sich rasch die Produktion und die sehr erfolgreiche eigene Marke smart. So war es logische Folge, dass 2004 mit der Wetec GmbH & Co. KG eine Standbein für die Herstellung und Entwicklung eigener Receiver und später mit der smart electronic GmbH ein internationaler Vertrieb entstand
Dennis Beste
Geschäftsführer, nexx.tv & golfdigital.tv
P09
Dennis Beste (Jahrgang 1979) studierte Betriebswirt ist Co-Gründer und Geschäftsführer der nexx.tv Holding GmbH sowie der 2 Tochterunternehmen nexx.tv Service GmbH und golfdigital.tv GmbH mit Sitz in Unterföhring. Vor der Gründung im Jahr 2007 arbeitete Dennis Beste als Unternehmensberater bei BBDO Consulting und in diversen Marketing- und Vertriebspositionen bei L’Oréal im In- und Ausland.
Robert Wagner
Projektleiter 3Min, Deutsche Telekom AG, PSN-A Berlin
P09
Robert Wagner arbeitete nach seinem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zunächst als Kundenberater für die PR-Agentur Häberlein & Maurer. Danach war Wagner als Geschäftsführer der Münchener PR- und Eventmarketing-Agentur Die Strolche sowie der Kommunikationsagentur kdh+p tätig, bevor er als Head of Trendscouting der Product Visionaires GmbH in die Telekommunikationsbranche wechselte. Seit 2006 arbeitet Robert Wagner als Führungskraft für die Deutsche Telekom AG, zunächst als Trendscout und Business Developer der T-Com und seit 2007 im Bereich Products & Innovations. Robert Wagner ist Projektleiter von 3min.
Christoph Urban
Director Marketing & Content. Fox Interactive Media Germany GmbH / MySpace.com
P09
Der 1973 in Augsburg geborene Diplom-Wirtschaftsingenieur absolvierte sein Studium an der Hochschule für Medien in Stuttgart. Christoph Urban arbeitete 1998 zunächst als Assistenz des Marketing Geschäftsführers bei der Nestlé Deutschland AG, Maggi GmbH in Frankfurt. Ende 2000 wechselte er zum Musiksender MTV. Nach diversen Stationen im Marketing verantwortete er bis 2007 als Head of Digital Business der Viacom Senderfamilie (MTV, VIVA, Nick, Comedy Central) alle Aktivitäten im Mobile- und Online-Bereich. Seit Juli 2007 ist er bei MySpace Germany als Director Marketing & Content für die Marketingaktivitäten und Contentkooperationen des weltweit größten Social Networks im deutschsprachigen Raum zuständig.
Jens Uwe Bornemann
Head of Business Development & Strategie, UFA Film & TV Produktion GmbH
P09
Jens-Uwe Bornemann studierte Volkswirtschaft & Betriebswirtschaft in Bonn, Santiago de Chile und Köln. Vor seinem Wechsel zur UFA als Manager Business Development & Strategy Ende 2004 war er in der strategischen Unternehmensentwicklung von RTL Television in Köln als Projektleiter tätig. Seit Anfang 2007 verantwortet Jens-Uwe Bornemann die strategische Unternehmensentwicklung der UFA. Die UFA ist Teil der FremantleMedia (www.fremantlemedia.com), einem der weltweit führenden Fernsehproduzenten mit Niederlassung in 43 Ländern. FremantleMedia gehört wiederum zu der Bertelsmann-Division RTL Group, agiert aber als unabhängiger Produzent für alle TV-Sender im jeweiligen nationalen Markt. Deutschland gehört neben England und Nordamerika zu den Kernmärkten von FremantleMedia.
Daniel Bülhoff
Geschäftsführer, Smeet Communications GmbH
P09
Daniel Bülhoff gründete Ende 2006 zusammen mit seinen Partnern die sMeet Communications GmbH, in der er für die Bereiche Business Development, Internationalisierung und Community Management verantwortlich ist. Vor Gründung von sMeet war er nach erfolgreichem Abschluss seines BWL-Studiums (TU Berlin & University of California, Berkeley) drei Jahre in der strategischen Unternehmensberatung tätig. Zuletzt als Projektmanager und Branchenverantwortlicher bei Prof. Homburg & Partner – einer auf Marketing, Vertrieb, Pricing und Marktforschung spezialisierten Strategieberatung, die eine Reihe von DAX30- sowie global aktiven Unternehmen zu Ihren Kunden zählt.
Dr. Alexander Henschel
Managing Director, goetzpartners HOLDING GmbH & Co. KG
M10-Sport
Dr. Alexander Henschel ist seit 2000 bei goetzpartners HOLDING GmbH & Co. KG und Leiter des Büros in Frankfurt. Er ist verantwortlich für die Branchen Kabel- Medien- und Telekommunikation sowie für das Competence Center für Sales, Marketing und Kundenmanagement. Er promovierte zum Dr. oec. an der Universität St. Gallen (HSG) mit dem Schwerpunkt Strategisches Management. Er war in der Zeit von 1996 bis 2000 als Managementberater bei accenture tätig. Alexander Henschel studierte zwischen 1991 und 1996 Wirtschaftsingeniuerwesens an der Universität Karlsruhe (TH).
Christian Hönscheid
Senior Legal Counsel, Group Legal Affairs, Deutsche Telekom AG
M10-Sport
Christian Hönscheid, Jahrgang 1974, ist seit 2006 bei der Deutsche Telekom als Senior Legal Counsel für die Group Legal Affairs tätig und berät schwerpunktmäßig nationale und internationale Content-Kooperationen aus den Bereichen Sport, Film und IPTV. Insbesondere ist er an den Senderverhandlungen im Rahmen des IPTV-Projekts „T-Home Entertain“ sowie bei dem Erwerb und der Umsetzung der Bundesligarechte für Internet, IPTV und Mobilfunk beteiligt. Bis zur Verschmelzung mit der Deutsche Telekom AG war er von 2003 bis 2005 für die T-Online International AG als Inhouse-Jurist tätig. Christian Hönscheid studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, Bonn und Düsseldorf und erwarb er im Oktober 2003 an der University of Edinburgh, Schottland den Grad eines Master in Information, Technology and the Law (LL.M.). Seit 2003 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Dr. Dirk Jungels
Dozent, TU München
M10-Sport
Dr. Jungels studierte an der Sporthochschule Köln und absolvierte zum Dipl.-Sportlehrer. Er ist Mitarbeiter in der Sportrechte-Agentur ispr, Account Manager im Bereich PR in der IT Branche; Agentur Interface Communications und Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München, Fakultät für Sportwissenschaft am Lehrstuhl für Sport, Medien und Kommunikation 2007 promovierte Herr Jungels zum Dr. phil.. Seit dem arbeitet er als Dozent und in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung an der TU München. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung von Unternehmen und Durchführung von Befragungsprojekten im Bereich Sport, Marketing, Medien, Management, Personal. 2009 folgte eine Ausbildung zum Business Coach.
Zeljko Karajica
Geschäftsführer, Constantin Sport Medien GmbH, Geschäftsführer, Deutsches SportFernsehen GmbH, Geschäftsführer, Sport1 GmbH, Geschäftsführer, Brandsome GmbH, Geschäftsführer, Plazamedia GmbH
M10-Sport
Zeljko Karajica, 39, ist seit Juli 2009 Geschäftsführer der DSF Deutsches SportFernsehen GmbH, dem führenden Sportsender für Männer im deutschen Free-TV und der Constantin Sport Medien GmbH. Diese veranstaltet den Bundesliga-Live-Sender „LIGA total!“, der alle 612 Spiele der Bundesliga und der 2. Liga exklusiv über T-Home Entertain sowie über Mobile TV von T-Mobile verbreitet. Außerdem gehört er seit Januar 2006 als Chief Operating Officer der Geschäftsführung der PLAZAMEDIA GmbH an, dem führenden Full-Service-Dienstleister im Bereich TV und Neue Medien. Alle drei Unternehmen sind Tochtergesellschaften der Constantin Medien AG.
Im Oktober 2009 übernahm Karajica die Geschäftsführung der Brandsome GmbH, einer von der Constantin Medien AG neu gegründeten Agentur für integrierte Kommunikation Im Dezember 2009 wurde ihm zusätzlich die Geschäftsführung der Sport1 GmbH übertragen. Zuvor war Karajica Geschäftsführer der Kreativagentur CREATION
CLUB (CC) GmbH sowie Leiter des Bereichs Creative Services beim Pay-TV-Sender Premiere. Begonnen hat er seine Karriere als Moderator bei OK-Radio in Hamburg und als freier Redakteur bei RTL und VOX.
Stefan Mennerich
Leiter Medienrecht, Neue Medien, FC Bayern München
M10-Sport
Stefan Mennerich ist seit 1997 in verschiedenen Positionen beim FC Bayern München tätig, und leitet aktuell den Bereich Medienrechte und Neue Medien. Hier entwickelte er alle aktuellen online-Angebote des FC Bayern von der Website über den e-commerce bis hin zum Club-TV, das sowohl online, als auch weltweit im TV ausgestrahlt wird. Daneben ist der Diplom-Kaufmann Mitglied der Arbeitsgruppen Medienrechte der UEFA und der DFL. Vor dieser Tätigkeit war er freier Mitarbeiter der Münchner Abendzeitung.
Dr. Robert Niemann
Geschäftsführer, DFL Sports Enterprises GmbH
M10-Sport
Dr. Robert Niemann ist seit September 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Sports Enterprises GmbH. Zuvor war er als General Manager bei SONY Pictures Television International für die Sender AXN und ANIMAX im deutschsprachigen Europa zuständig. Davor betreute Robert Niemann bei Fremantle Media (RTL-Gruppe) als Vice President Sales die deutschsprachigen europäischen Länder sowie Italien und Osteuropa. In der Zeit von 1999 bis 2002 verantwortete Robert Niemann bei der Victory Media AG als Vorstand weltweit den Lizenzvertrieb und das Marketing. Von 1997 bis 1999 war Robert Niemann in der Programmdirektion des Senders ProSieben in München tätig.
Jan Pommer
Geschäftsführer Beko Deutsche Basketball Bundesliga
M10-Sport
Jan Pommer ist Geschäftsführer der Basketball Bundesliga GmbH, die seit dem 29. September 2009 unter dem Namen Beko Basketball Bundesliga (Beko BBL) firmiert. Davor war Herr Pommer in der Kommunikationsagentur Bob Bomliz Group GmbH (vormals Sponsor Partners) als Justiziar, Prokurist und Bereichsleiter Sponsoring tätig.
Von 1997 bis 1999 war er angestellter Rechtsanwalt in der Rechtsanwaltskanzlei Cornelius und Thiel des Handballtorwarts Andreas Thiel. Herr Pommer studierte Rechtswissenschaften und war Student der Kunstgeschichte an den Universitäten Würzburg, Freiburg, Salamanca und Köln.
Zu seinen Kunden gehören große, international tätigen deutschen Unternehmen, wie RWE, E-Plus, Deutsche Post World Net, DHL, Postbank, Volkswagen AG, Audi AG, Deutsche Bahn AG, Allianz, EnBW. Hier unterstützt er seine Kunden bei der strategischen Planung, Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Sponsoring-Engagements, schwerpunktmäßig in den Bereichen Sport und Kultur. Sein Schwerpunkt liegt in der Konzipierung von Projekten der vernetzten Kommunikation in den Bereichen Sponsoring, PR, Events und Promotion und der rechtlichen Beratung in Fragen des Sponsoring- und Kommunikationsrechts.
Jan Wendt
Geschäftsführer, MMH MediaManagementHamburg GmbH & Co. KG
M10-Sport
Jan Wendt, 42, ist Geschäftsführer der MMH MediaManagementHamburg GmbH & Co. KG. MMH ist in zwei Geschäftsfeldern beheimatet, Sport & Entertainment sowie mit der Marke NetRange MMH im Bereich Interaktives Fernsehen. NetRange MMH zählt zu den Vorreitern des interaktiven Fernsehens im deutschsprachigen Raum. Als größte Beratungsagentur für webbasierte TV-Anwendungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist MMH für Kunden wie Telefon- und Kabelnetzanbieter, klassische TV-Sender, Medien- und Verlagshäuser sowie verschiedene Content- und Serviceprovider aktiv. Dies betrifft die Bereiche strategische Beratung, Konzeption, Unterstützung in Lizenzfragen sowie die technische Umsetzung und der Betrieb von Anwendungen für interaktives Fernsehen. MMH hat die ersten 60 verfügbaren ITV-Angebote in Deutschland mit verwirklicht.
Zuvor war Wendt bei Sportfive, Europas führendem Sportrechte-Vermarkter, über 4 Jahre als Vice President beschäftigt nachdem er drei Jahre, unter anderem als Commercial Director, in der Formel 1 aktiv war. 2004 gründete er MMH.