
Statement des Deutschen IPTV Verbands zum Thema „IPTV Markt der Zukunft“
Berlin, 24.März 2009
Statement des Deutschen IPTV Verbands zum Thema „IPTV Markt der Zukunft“
Inwiefern zwingen die veränderten Sehgewohnheiten TV-Sender und Inhalte-Anbieter geradezu dazu, ihren Content vermehrt auch auf Videoplattformen von Drittanbieter anzubieten?
Für TV-Sender ist die Verbreitung von TV Inhalten über das Internet eine neue Herausforderung. Einerseits wissen sie, dass dort in Zukunft Ihre Zuschauer zu finden sind, andererseits werden bei weitem nicht mehr die Werbeumsätze generiert, wie sie es im TV gewohnt sind.
Angesichts rückgängiger Werbeetats scheint es, dass Pay TV Sender wie ARD, ZDF, maxdome, rtl now und Premiere das bessere Geschäftsmodell aufweisen. Es bleibt abzuwarten, für welche Inhalte der Zuschauer langfristig bereit ist, zu bezahlen.
Für Rechteinhaber qualitativ hochwertiger Inhalte bietet IPTV jedoch eine enorme Chance. Wo früher nicht mal eine Hand voll ernst zu nehmender Lizenzeinkäufer von Content in Deutschland bestanden, haben heute eine Vielzahl von IPTV Plattformen Interesse daran. Denken Sie auch an die vielen neuen Business TV Sender, die vermehrt nach redaktionellen Bewegtbild-Inhalten suchen. Das erhöht selbstverständlich den Marktwert der Inhalte und schafft eine neue Ausgangssituation bei Lizenzverhandlungen für Produzenten. So raten wir vom Deutschern IPTV Verband unseren Mitgliedern aus der Produktionsbranche vermehrt von einem Complete Buy Out ab, sondern empfehlen zu prüfen, welche Potenziale eine eigene Verwertung im IPTV gemeinsam mit einem reichweitenstarken Partner wie sevenload, msn oder myspace für sie bietet.
Welche Rolle können dabei künftig eigens für das Web entwickelte Formate spielen?
Eine sehr große. Es werden bereits heute eine Reihe von sehr guten Web Formaten produziert, fernsehkritik.tv, balcony.tv, they call us candy girls um nur einige zu nennen. Der Deutsche IPTV Award zeichnet hier jedes Jahr neue interessante Formate aus. Wir merken bereits heute, dass Web Formate immer professioneller und aufwändiger produziert werden.
Vieler dieser Web-Formate funktionieren auch am besten im Web. Eine Adaption ins klassische TV wirkt oftmals aufgesetzt. Sie müssen nicht einem Mainstream nachhecheln, sondern sind insbesondere dann erfolgreich, wenn sie authentisch und fachlich kompetent ihre Zuschauer in einem regelmäßigen Turnus ansprechen.
Welche Bedeutung hat die Interaktivität für die Akzeptanz und Verbreitung der Video-Plattformen oder kommt es ausschließlich auf die Inhalte an?
Es kommt immer auf guten Inhalt an. Doch Interaktivität ist eine sehr wichtige Komponente im IPTV und sollte bei der Konzeption neuer Web-Inhalte integraler Bestandteil sein. Doch diese Interaktivität hat schon lange nichts mehr mit dem plumpen Red Button zu tun, denn einige vielleicht aus dem interaktiven TV der 90 Jahre des letzten Jahrtausend kennen und welche auf vom Sender bereitgestellte Hintergrundinformationen hinwiesen
Nein, Interaktivität kommt im IPTV insbesondere dadurch zum Ausdruck, dass der Zuschauer die Möglichkeit erhält, gemeinsam mit anderen Sendungen verfolgen, bewerten und kommentieren kann. Dass man Empfehlungslisten erstellt und so zum Multiplikator und zum Programmdirektor für andere wird. Zuschauer werden Teil der Programmgestaltung. Kurz: Interaktivität dient primär dazu, die Zuschauer in einer Community zu binden und somit die Loyalität zum Sender zu erhöhen. Hat der Programmanbieter diesen steinigen Weg hinter sich, läuft von dort aus vieles leichter.
Inwiefern verdrängen die Mainstream-Angebote kleinere Anbieter? Wie können diese dennoch punkten?
Mainstream Angebote werden unabhängige Spartenangebote nicht verdrängen. Tatsächlich ist es umgekehrt. Eine zunehmende Diversifizierung ist der Trend. Der Zuschauer profitiert in Form von einer wachsenden Medienvielfalt und von größerer Einflussnahme. Es ist kein Zufall, dass fast alle innovativen Ansätze von kleinen IPTV Ideenschmieden kommen, die mit innovativen WebTV Formaten und hoher Interaktivität die oftmals jungen Nutzer begeistern und zum IPTV ziehen. Erst IPTV ermöglicht es, dass diese Angebote auch letztlich den Zuschauer erreichten.
Viele dieser IPTV Sender haben nicht einmal einen kommerzielles Ziel, sondern sehen den Zuschauer als Partner nicht als Konsument. Wie sollen diese ehrenwerten Angebote langfristig überleben?
Der Deutsche IPTV Verband plädiert in der Tat dafür, dass Non-Profit-Formate also werbefreie Formate im Sinne einer Erweiterung hochwertiger Medienvielfalt eine stärke finanzielle Unterstützung erfahren. Es ist angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung und der technischen Möglichkeiten des IPTV nicht mehr einzusehen, dass einseitig nur öffentlich rechtliche Sender den Grundauftrag erhalten. So würden wir uns wünschen, dass auch IPTV Angebote von privater Trägerschaft eine finanzielle Begünstigung erhalten, sofern sie den Public Value Test bestehen. Mit einem Gegenwert von nur 1% der GEZ Gebühren können wir mehr als 400 neue Programme fördern, mehr als 1000 Jobs generieren, die die Jugend im Internet mit gesellschaftlich relevanten Themen erreichen könnten.